Furioses Finale im Erasmus-Projekt Biodiversity meets music

230526. Nach nunmehr drei Jahren intensiver Zusammenarbeit konnte das Erasmus+ Projekt “Biodiversity meets music” mit dem letzten Treffen der Partnerschulen am Ritzefeld-Gymnasium mit einer umfassenden Ausstellung, die die gemeinsame Arbeit der beteiligten Gruppen und die Treffen an den Partnerschulen dokumentierte, aber auch mit einem furiosen gemeinsamen Abschlusskonzert abgeschlossen werden (Link …

Biodiversity meets music – Ausstellungseröffnung und Abschlusskonzert

230427. Nach drei Jahren Durchführung des Erasmus+-Projekts “Biodiversity meets music” freuen wir uns auf unser letztes Treffen in Stolberg vom 08.-10.05.2023 und unsere Gäste aus den Partnerschulen aus Griechenland, Italien, Lettland, Norwegen und Spanien, von denen viele zu unseren Freunden geworden sind. Zum Abschluss des Projekts möchten wir uns und …

Biodiversity meets music in Trondheim, Norwegen

230423. Erasmus+ Blog über den Austausch mit Trondheim, Norwegen Link zur Webseite des Projekts:https://biodiversity-meets-music.eu/ Dienstag, 28.03.23 Nach unserer langen Anreise gestern starten wir heute um halb 9 in unseren ersten richtigen Tag. Wir treffen am Hotel auf Magnus, den wir gestern kennenlernen durften und der uns auch heute den Tag …

Jugend forscht 2023 – Ideen groß machen!

Titelfoto: (Copyright) „Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach“ 230226. Freitagmorgen um Punkt 8 Uhr, aber nicht in Stolberg am Donnerberg, sondern am Tor 1 zum Forschungszentrum Jülich, begann der 24. Februar für mich. Dort fand unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ der Regionalwettbewerb Jülich 2023 – Jugend forscht statt. Insgesamt wurden …

Biodiversity meets music in Monopoli, Italien

221120. Erasmus+ Blog über den Austausch mit Monopoli, Italien Link zur Webseite des Projekts:https://biodiversity-meets-music.eu/ Sonntag, 06.11. Unsere Anreise verlief reibungslos, Anteil daran hatten nicht zuletzt auch die Eltern unserer Schüler, die für uns eine bequeme Fahrt nach Maastricht ermöglichten und uns auch auf der Rückfahrt das letzte Stück nach Heerlen …

Das zerbrechliche Paradies

221105. Am vergangenen Mittwoch, dem 02.11., unternahmen der Q1 LK Biologie und die gesamte Stufe Q2 eine Exkursion zum Gasometer Oberhausen, ein mit 117 m Höhe und fast 70 m Durchmesser an sich schon beeindruckendes Industriedenkmal, das früher als Gasspeicher für die umliegenden Walz- und Stahlwerke diente, heute jedoch als …

Biodiversity meets music im zweiten Projektjahr

221120. Nach zwei wundervollen, erlebnisreichen und für alle Beteiligten beeindruckenden Austauschreisen im Erasmus+ Projekt „Biodiversity meets music“ nach Kissamos (Griechenland) und Sevilla (Spanien) im Frühjahr hatten wir vom 09. – 12. Mai Schüler- und Lehrergruppen unserer Partnerschulen bei uns am Ritze zu Gast. Vor den Herbstferien trafen sich die Projektpartner …

Wie oft passt die Erde in den Jupiter?

221108. Ist die Erde der größte Planet? Wo steht die Erde in unserem Sonnensystem? Warum heißt der Mars der „rote Planet“? Diesen und anderen Fragen wurde in der Astronomie-AG nachgegangen beim Bau eines Modells unseres Planetensystems aus Pappmaché und Styropor. Die AG ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gutenbergschule und des Ritzefeld-Gymnasiums. …

2022 MINT Lernwerkstätten

211106. In der Woche nach den Herbstferien gingen in den naturwissenschaftlichen Lernwerkstätten am Ritze wieder zahlreiche Naturdetektive und Nachwuchsforscher aus den 4. Klassen der umliegenden Grundschulen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur. Die Schüler hatten Gelegenheit, in verschiedenen Experimenten die verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen , Biologie, Chemie und Physik zu erforschen und …

Apfelernte und Vermarktung – eine etwas andere Biostunde

220928. Da unsere Erasmus-AG „Biodiversity meets music” das Projekt und ihre Aktivitäten beim diesjährigen Herbstfest einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen wollte und auf der Suche nach einem aktuellen Thema war, fiel die Wahl sehr schnell auf den Obstwiesenschutz. Es kam eins zum anderen, und so organisierten einige Erasmus-AG-Mitglieder zusammen mit dem …

Feiern in entspannter Atmosphäre – Herbstfest am Ritze

220925. Nach einer Corona-bedingten Durststrecke war es wieder so weit: Das Herbstfest des Stolberger Ritzefeld-Gymnasiums konnte am vergangenen Freitag endlich wieder stattfinden. Und das Warten hat sich gelohnt: Das Wetter spielte mit, und so feierten bei angenehmen äußeren Temperaturen aktuelle sowie ehemalige Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie …

Ausflug der Bienen-AG zum Studium der Bienenvölker der RWTH Aachen

220713. Am 9. Juni besuchte die Bienen AG unserer Schule die Hochschulimkerei der RWTH. Die Gruppe, die aus 5 EF-lern und Herrn Olbertz bestand, hat dort noch ein wenig mehr über den Aufbau von Bienenvölkern gelernt. Teil der Exkursion war u.a. ein Quiz über Bienen, ihr Leben und ihre Aufgaben. …

Ein hervorragender 2. Platz für die Fischtalüberflieger!

N. Jansen (8b) und L. Jansen (5d) präsentieren ihre Ski-Sprungschanze und „landen“ beim Landeswettbewerb „IdeenSpringen“ auf einem hervorragenden zweiten Platz! 220606. Nachdem N. Jansen schon im Vorjahr beim Wettbewerb mit seiner Stadiondach­konstruktion beim Landeswettbewerb sehr erfolgreich war, hat er sich in diesem Jahr beim Junior-ING-Wettbewerb „IdeenSpringen“ mit seinem jüngeren Bruder …

Biodiversity meets music in Stolberg, Germany

220520. Nach zwei wundervollen, erlebnisreichen und für alle Beteiligten beeindruckenden Austauschreisen im Erasmus+ Projekt “Biodiversity meets music” nach Kissamos (Griechenland) und Sevilla (Spanien) hatten wir nun vom 08.-12. Mai Schüler- und Lehrergruppen unserer Partnerschulen bei uns zu Gast. Ein ausführlicher Bericht über diesen Austausch wie auch über die beiden vorangegangenen …

Hühnern und Laufenten auf der Spur

220502. Bei strahlendem Sonnenschein besuchte die Klasse 5c gemeinsam mit ihrer Erdkunde-Lehrerin Frau Ungermann in der Woche nach den Osterferien den Garten von Lottas Familie. Dort wurden wir herzlich willkommen geheißen und Lotta erzählte uns viele spannende Dinge über das Leben und die Aufzucht von Hühnern und Laufenten. So erfuhren …

Biodiversity meets music in Sevilla, Spain

220420. Fast unmittelbar nach unserer ersten Reise zu unseren Partnern im Projekt Biodiversity meets music nach Kissamos, Griechenland, war eine weitere Schüler- und Lehrergruppe unterwegs zu unseren Partnern nach Sevilla, Andalusien. Ein ausführlicher Bericht über diesen Austausch ist auf der Homepage des Projekts nachzulesen.

Biodiversity meets music in Kissamos, Greece

220410. Nach langer coronabedingter Wartezeit konnten wir endlich unsere erste Reise zu unseren Partnern im Projekt Biodiversity meets music nach Kissamos, Kreta, Griechenland, durchführen. Ein ausführlicher Bericht über diesen Austausch ist auf der Homepage des Projekts nachzulesen.

Spannende Zeitreise durch über 5000 Jahre Informationstechnik

220331. Zum Abschluss des Huckepack-LK Informatik der Q2 besuchten die Schüler des legendären Stapel-LK zusammen mit Dr. O. das Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn. Da wir die meiste Zeit des Tages im Zug bzw. im Museum verbrachten, war uns das nasskalte Wetter eigentlich egal, wären da nicht die zugigen Bahnsteige in Stolberg, …

Jugend forscht / Schüler experimentieren 2022: Zufällig genial?

220312. Mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, findet jährlich der Wettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren statt. Junge Forschungsinteressierte arbeiten dafür an selbst entwickelten Projekten im Bereich der Naturwissenschaften. Unter dem diesjährigen Motto „Zufällig genial?“ gingen diesmal gleich vier Projekte vom Ritzefeld-Gymnasium beim Regionalwettbewerb in verschiedenen Kategorien an …

Auszeichnungen für unsere Nachwuchs-Chemiker:Innen

220306. Erstmalig fand am 9. Juni 2021 am Ritzefeld-Gymnasium der Internationale Chemiewettbewerb des Royal Australien Chemical Institute statt, der in Deutschland exklusiv für Schülerinnen und Schüler von MINT-EC-Schulen ausgeschrieben wird. Unterstützt durch die Bergische Universität Wuppertal, den Fonds und den Verband der Chemischen Industrie, haben Lina Tran (Q1) und Max …

2021 MINT Lernwerkstätten Biologie und Physik

Am 25.10.2021 fand nach den absolvierten Lernwerkstätten Chemie und Informatik der zweite Teil der diesjährigen Lernwerkstätten am Ritzefeld-Gymnasium statt. Bevor sich die 4. Klässler in den Trubel rund um Halloween stürzen konnten, wollten sie wie auch am 06.10. wieder naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund gehen. Diesmal hatten die Schüler Gelegenheit, …

2021 MINT Lernwerkstätten Chemie und Informatik

211006. Am 06.10. waren im Ritze wieder zahlreiche Naturdetektive aus den 4. Klassen der umliegenden Grundschulen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Die Schüler hatten Gelegenheit, an einem Nachmittag in verschiedenen Experimenten die Chemie zu erforschen und – online – in Informatik bzw. Computer Science erste Programmiererfahrungen zu sammeln. Chemie: Was …

Spannende Skisprung-Mathematik bei der Alympiade

210521. In diesem Schuljahr haben sich fünf Teams mit jeweils 3 bis 4 SchülerInnen der Oberstufe den Herausforderungen der Alympiade gestellt. In diesem Mathematikwettbewerb, der aus den Niederlanden kommt und international durchgeführt wird, sollen Bezüge aus dem realen Leben zur Mathematik entdeckt und komplexe Realsituationen mathematisch modelliert werden. In diesem …

Digitales MINT-Berufsorientierungsangebot

210508. Digital Insights – Zusammen für deine Zukunft – eine gemeinsame Initiative von Microsoft Deutschland, SAP, SIEMENS und der Schulnetzwerke MINT-EC, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Berufswahl-SIEGEL Die Berufsorientierung findet zurzeit unter erschwerten Bedingungen statt, gleichzeitig ist der Fachkräftebedarf im IT- & Technologiesektor hoch. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld, das nicht einfach …

Handy-Sammelaktion für Hummel, Biene und Co.

6a engagiert sich für den Insektenschutz 210421. Nachdem sich die Schüler der 6a überwiegend im Distanzunterricht mit der Problematik des Insektensterbens und hier insbesondere mit dem Bienensterben beschäftigt hatten, kam die Idee und der Wunsch auf, selbst für den Schutz der Insekten aktiv zu werden. Hier bot sich an, ein …

Viel Wind rund um die Solarmotoren

Schülerinnen und Schüler der 5a bauen Solar-Lüfter 210421. Wichtiger Bestandteil der aktuellen Unterrichtsreihe der Jahrgangsstufe 5 im Fach Erdkunde ist das Thema Energiegewinnung. Die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie konnte in der heutigen Stunde konkret mit einem Solar-Lüfter verdeutlicht werden. Bei dem Bausatz bringt eine Solarzelle in Verbindung mit …

Wettbewerb “Stadiondach – durchDACHt konstruiert”

N. Jansen (7b) präsentiert sein Stadiondach-Modell beim NRW-Landesfinale! 210417. Im letzten Herbst wurde auf der Homepage des Ritze ein Junior.ING-Schülerwettbewerb zum Thema “Stadiondach – durchDacht konstruiert” vorgestellt. Dabei ging es darum, ein Stadiondach auf einer 40 cm x 40 cm großen Grundplatte zu konstruieren, das ein Gewicht von mindestens 250 …

Von Binäruhren, bleifreiem Lötzinn und der dritten Hand

210326. Rauch stieg auf, zum Glück war gut gelüftet. In den letzten beiden Schulwochen der Q2 versammelten sich die Schüler der beiden Informatik-Grundkurse und des Leistungskurses im Physikraum und weihten die niegelnagelneuen Lötstationen, die über den Förderverein angeschafft werden konnten, ein. Hierfür hatten sie sich jeweils Lötbausätze bestellt, die ihnen …

Informatik – Talente entdecken, Talente fördern

210326. Unter dem Motto “Talente entdecken, Talente fördern” geht der diesjährige Bundeswettbewerb Informatik in die 2. Runde. Mit dabei sind drei Q2-Schüler des Ritze, die es sich nicht nehmen lassen, sich trotz der schwierigen Abiturvorbereitungen mit kniffligen Informatik-Aufgaben zu beschäftigen und sich auch so auf ihre Abiturklausuren im Fach Informatik …

Unsere Jugend forscht – sehr erfolgreich!

210301 Ritze-Jugend erfolgreich bei „Jugend forscht“ Ein langer “Jugend forscht – Schüler experimentieren”-Wettbewerbstag endete für unsere Jungforscher mit einer nicht erwarteten Würdigung ihrer Projektarbeiten – bei der abendlichen Preisverleihung, die pandemiebedingt online über eine Videokonferenz des FZ Jülich stattfinden musste, wurden zahlreiche Schüler nicht nur unserer Schule, sondern der gesamten …

VUCA – was ist das eigentlich?

210301. Schüler und Lehrer des Ritze nahmen am MINT-EC-Digitalforum 2021 „VUCA – meine digitale Zukunft und Ich“ teil. Die Digitalisierung ist aus dem Leben von Schülern und Lehrern nicht mehr wegzudenken, denn neue Technologien verändern die Berufswelt und schaffen ungewohnte Anforderungen. Aus diesem Grund informierten sich Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums, denen …

Ritze-Teams der EF erfolgreich beim Bolyai-Mathematikwettbewerb

210227. Am Dienstagabend haben drei Teams der EF online am Bolyai-Teamwettbewerb teilgenommen. In digitalen Konferenzen haben die Teams sich innerhalb von 60 Minuten mit 13 anspruchsvollen Aufgaben beschäftigt, die nicht nur mathematisches Verständnis und Können, sondern auch eine enge Zusammenarbeit und ein gutes Zeitmanagement – mitsamt vorab durchdachter Strategien – …

Erfolge für Ritzies bei der JuniorScienceOlympiade

Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums im Rahmen der Internationalen JuniorScienceOlympiade 2020 ausgezeichnet 201204. Zwei unserer Schüler haben erfolgreich an der 17. Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) teilgenommen. In diesem vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik initiierten Wettbewerb konnten die beiden Teilnehmer ihr Können in den Fächern Biologie, Physik und Chemie unter …

Bio-Olympionikin in der 2. Runde

201116. Auch in diesem Jahr konnte eine Schülerin des Ritzefeld-Gymnasiums bei der Teilnahme an der Biologie-Olympiade einen ersten Erfolg verzeichnen. Die Olympiade stellt einen jährlich stattfindenden internationalen Wettbewerb dar, bei dem sich Schüler mit biologischen Fragestellungen und Aufgaben beschäftigen, die über den Schulstoff hinausgehen. Dieser Wettbewerb besteht aus mehreren Runden. …

Honig für den Bürgermeister

200918. Zur Einweihung des neuen “Bike Hostels” am Ritze durch Bürgermeister Patrick Haas wurde noch ein anderes “Hostel” gewürdigt, eines für eine Vielzahl fleißiger Mitarbeiter, die sich in diesen Zeiten nicht um Abstandsregeln scheren müssen – das schuleigene Bienenvolk, das seit rund einem Jahr von einer Arbeitsgemeinschaft der 9. Klassen …

Erasmus+ Projekt “Biodiversity meets music”

200920. Mit dem Ritzefeld-Gymnasium als koordinierende Schule haben Partnerschulen aus Griechenland, Italien, Lettland, Norwegen, Spanien und Deutschland eine multilaterale Partnerschaft initiiert und führen in den nächsten zwei Jahren gemeinsame Projekte und Schüleraustausche zum Thema “Biodiversity meets music” durch, die durch Musik und Kunst auf den Wert der Biodiversität aufmerksam machen …

MINT ist cool am Ganztagsgymnasium

200917. Wir möchten auf einen Artikel “MINT ist cool am Ganztagsgymnasium” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hinweisen, der am 14.09. veröffentlicht wurde und der unsere Aktivitäten nicht nur zu Corona-Zeiten, sondern weit darüber hinaus würdigt. Daran haben viele Schüler, Lehrer und Eltern mitgewirkt. Herzlichen Dank dafür!

Das Ritze als MINT-EC Schule zertifiziert

Ritzefeld-Gymnasium der Stadt Stolberg in nationales Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung aufgenommen 200803. Das Ritzefeld-Gymnasium wurde aufgrund des hervorragenden MINT-Schulprofils in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Damit stehen den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie der Schulleitung ein vielfältiges Angebot an hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten offen. „Das Ritzefeld-Gymnasium ist schon seit langem …

Truck Stop – Zukunftstechnologien live und in Farbe

Schüler des Ritzefeld-Gymnasium besuchen Science Truck “Touch Tomorrow” der Dr. Hans Riegel-Stiftung am Zinkhütter Hof 200616. Es war nicht einfach, aber wir haben es möglich machen können, dass uns trotz der geltenden Hygienevorschriften und Regelungen im Zusammenhang mit der “Corona-Krise” noch vor den Sommerferien – genauer in der Woche von …

Touch Tomorrow – Zukunftstechnologien live erleben

Der Science Truck der Dr. Hans Riegel-Stiftung hält für eine Woche am Zinkhütter Hof attraktive Lernstationen bereit 200606. VR, Nao & Co. zu Gast in Stolberg. Vom 15.-19.06. ist der Science Truck „Touch Tomorrow“ der Dr. Hans Riegel-Stiftung und des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Medien GmbH) nun schon …

Macht “Mathe im Mai” – Mathe Macht Bock!

Mit „Mathe im Mai“ geht die Mathe-Challenge in die 2. Runde! 200430. Nach „Mathe im April“ geht Deutschlands beliebter Mathekalender mit „Mathe im Mai“ in die 2. Runde. Die „Mathe-Challenge“ bietet nach dem Vorbild von „Mathe im Advent“ Aufgaben für Schüler der Klassenstufen 2 bis 10, für Lehrkräfte sowie Familien …

MINT-EC Digitalforum Berlin – ein Feuerwerk an Ideen

Schüler und Lehrer des Ritzefeld-Gymnasiums nahmen am MINT-EC-Digitalforum 2020 am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin teil. 200304. Letzte Woche fand in Berlin erstmals das MINT-EC-Digitalforum am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin statt. Die Veranstaltung mit über 250 teilnehmenden Schülern sowie rund 60 Lehrkräften von allen 325 Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks …

Physikwoche 2020

Interessante Einblicke in die Themen Licht und Teilchenphysik 200227. Vom 20. bis 24. Januar fand im Physikzentrum an der RWTH Aachen die Physikwoche statt, welche sich an begabte und an Physik interessierte Schüler der Jahrgangstufe  Q1 der Städteregion Aachen richtet. Bei dieser Veranstaltung durften 32 Schüler an spannenden Vorlesungen zum …

Jugend forscht – Schülerinnen experimentieren am Ritzefeld-Gymnasium

200219. Erstmalig haben in diesem Schuljahr zwei Schülerinnen unserer Schule am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilgenommen. A. Humberg und S. Niemeyer aus der Jahrgangsstufe 8 konnten am Freitag, den 14.02.2020, im Forschungszentrum Jülich die Ergebnisse ihres Projektes, das sie in der MINT-AG bearbeitet hatten, präsentieren. Ziel ihrer Arbeit war es, die …

Wer ist der Herr im grauen Anzug?

Eine forensische Reise durch Millionen Jahre Menschheitsgeschichte Q2-Wandertag als Bildungstag im Neanderthal Museum Mettmann 20.02.02. Am Donnerstag, dem 30.01.20, nutzte die gesamte Jahrgangsstufe Q2 den letzten Wandertag ihrer Schullaufbahn, um das in den zurückliegenden Wochen erworbene Wissen zur Humanevolution durch einen Besuch im Neanderthal Museum in Mettmann zu vertiefen. Diejenigen, …

Affenstark – Besuch bei Verwandten im Kölner Zoo

Biologie-Kurse der Q2 untersuchen Evolutionstrends bei Primaten 200109. An diesem verregneten, aber für Januar mit 8 °C recht warmen Tag besuchten die Schüler des Q2 Biologie-LK und einige Bio-GK-Schüler mit Dr. O. den Kölner Zoo, um sich einmal intensiv mit unseren näheren Verwandten auseinander zu setzen – den rezenten Primaten. …

Code-Knacker auf virtueller Schatzsuche

Schüler des Kurses Angewandte Informatik (Wahlpflichtbereich II) im Infosphere der RWTH Aachen 191127. Der Besuch des WPII-Kurses Angewandte informatik im Infosphere Schülerlabor der RWTH Aachen stand ganz im Zeichen der Kryptographie. Nachdem die Schüler schon einige Techniken der Verschlüsselung von Nachrichten im Unterricht kennen gelernt hatten, verschafften sich die Schüler …

Mathe-Olympioniken on Tour

Mit Denksport gegen den Zahlenteufel 191118. Nach erfolgreich absovierter Schulrunde haben folgende Schüler der Klassen 5-7  an der 2. Runde der Mathematik Olympiade, die am 15.11.19 als Klausurrunde im Heilig Geist Gymnasium in Würselen durchgeführt wurde, teilgenommen: L. Grüttemeier, H. Nelles,  J. Hansen, J. Els,  J. Tibelius,  L. Gatz, E. …