Nachdem der Ausbildungskonsens des Landes NRW beschlossen hat das Übergangssystem Schule-Beruf zu erweitern und neu zu gestalten, wurde das Angebot für die Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums erweitert und ausgebaut. Das Übergangssystem „Kein Abschluss ohne Anschluss“ sieht eine durchgängige Berufsorientierung ab Stufe 8 für alle Schulen bindend vor. Das Ritzefeld-Gymnasiums bietet den Schülern bereits einen Zugang zu diesem System ab Klasse 7. Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Angebote sortiert nach Altersstufe.
Ansprechpartner an der Schule: Frau Caelers und Herr Grouls
Aktuelles
Liebe Schüler der Oberstufe, (liebe Kollegen zur Info),
ab sofort könnt ihr euch über unser Portal bei unterschiedlichen Teams für folgende vier Fachbereiche anmelden:
Studium MINT, Studium Gesellschaft, Studium Dual und Ausbildung.
Über diese Kanäle könnt ihr dann alle Angebote der Unis und Ausbildungsstätten, die unsere Schule digital erreichen, bei Interesse abrufen. Ich denke, das ist besser als ein Newsletter, der euch nur wenig interessiert. Daher haben wir zur verbesserten Übersicht diese vier Kanäle eingerichtet. Bei Interesse einfach die Links, die euch interessieren, anklicken und der Fachbereich erscheint im Portal und in Teams unter euren Arbeitsgruppen. Es kann ein paar Minuten dauern, da eure Anfrage genehmigt werden muss. Das Angebot ist natürlich freiwillig.
Grüße
Andreas Grouls (für das Stuboteam)
Jahrgangsstufe 8 – Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken beurteilen lernen
- Potenzialanalyse
- Nutzung des Berufswahlpasses am Ritzefeld-Gymnasium
- Besuch der Zukunftswerkstatt des Industriemuseum Zinkhütter Hof Stolberg (in Kooperation mit BZgA-Projekt „Komm auf Tour“)
Jahrgangsstufe 9 – Studien- und Berufsorientierung
Berufsinformationszentrum (BIZ) in Aachen
In Vorbereitung auf das Schülerbetriebspraktikum (SBP) in EF werden die Schüler der Stufe 9 das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Aachen besuchen. Um einen reibungslosen Ablauf und eine optimierte individuelle Betreuung unserer Schüler zu gewährleisten, wird im Politikunterricht ein Berufsanalysetest mit ca. 300 Fragen durchgeführt. Diese Tests werden genutzt, um den Schülern entsprechende Informationen bezüglich ihrer Berufsvorstellung zur Verfügung stellen zu können.
Der Besuch des BIZ wird vormittags durchgeführt. Pro Vormittag werden zwei Klassen ca. drei Stunden von professionellen Berufsberatern betreut und mit verschiedenen, individuell abgestimmten Informationsmaterialien ausgestattet. Die Schüler werden im Normalfall von ihren Politiklehrern begleitet, da Berufsorientierung auch Thema des Politikunterrichts der 9. Klasse ist.
Zur Nachbereitung ist die Anfertigung eines Plakats zu einem ausgewählten Beruf geplant, das auch im Unterricht vorgestellt werden soll. Die Ergebnisse des Tages werden von den Schülern in ihrem Berufswahlpass (Portfolioinstrument am Ritzefeld-Gymnasium) festgehalten.
Zusätzliche individuelle Berufsberatungstermine im Ritzefeld-Gymnasium können individuell vereinbart werden.
Jahrgangsstufe EF – Studien- und Berufsorientierung
Kernbaustein in der Berufsorientierung in der EF ist das Schülerbetriebspraktikum. Schon vor dem Abschluss einmal für zwei Wochen in die Arbeitswelt schauen und prüfen, ob der angestrebte Beruf auch wirklich etwas für einen ist. Das Schülerbetriebspraktikum am Ritzefeld-Gymnasium macht dies möglich. Alle notwendigen Informationen, Merkblätter und Formulare haben wir im Downloadbereich bereitgestellt.
MILeNA Plus MRR Programm zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung
Jahrgangsstufe Q1 / Q2
Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet das Ritzefeld-Gymnasium ein modernes Förderkonzept für Schüler der Oberstufe an. Unter dem Motto „Fit for Study“ werden den Schülern hilfreiche Kompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung des Abiturs vermittelt. Auch soll ihnen mithilfe der erlernten Kompetenzen der Übergang ins Studium oder in die Ausbildung erleichtert werden.
Die dreitägige Veranstaltung beginnt mit einer Analyse der Teilnehmer. Die Stärken und Potentiale werden individuell ermittelt, um eine gezielte Schulung zu ermöglichen. Teamarbeit und Kommunikation werden entsprechend der Potentiale gefördert. Durch Verfolgung der Lebensspur werden Leistungsförderer und Leistungshemmer offengelegt, so dass die Schülerinnen und Schüler sich entsprechend organisieren können, um lernförderliche Situationen zu schaffen und gegenteiliges zu vermeiden.
Unterstützt durch ausgebildete Coaches wird mit Videoanalysen, Präsentationstools und Teambuildingvarianten in einem sehr angenehmen Arbeitsklima dafür gesorgt, dass die Teilnehmer einen genauen Überblick über ihrer Stärken und Potentiale erlangen. Nach Ablauf der drei Ausbildungstage besitzt jeder Teilnehmer ein Portfolio über seine Stärken, die zu behebenden Schwächen und die Ziele, welche er ab diesem Zeitpunkt verfolgt, um ein möglichst erfolgreiches Abitur, Studium oder eine Ausbildung zu erreichen.
Das Konzept basiert auf Studien der RWTH Aachen, die Schwächen von Studenten und Studienabbrechern analysiert haben. Aus dieser Analyse hervorgehend wurde Fit for Study konzipiert und in den vergangenen 5 Jahren mit überwältigendem Erfolg angewendet.
Portfolio zur Berufs- und Studienorientierung
Berufsberatung der Arbeitsagentur
Regelmäßig finden am Ritzefeld-Gymnasium auch Veranstaltungen zur Berufsorientierung durch Referenten der Bundesagentur für Eltern sowie Schüler statt.
Die Termine der Berufsberatung werden an dieser Stelle bekannt gegeben
Kein Abschluss ohne Anschluss
Anschluss verpasst? – Nicht mit uns!
Interessante Tipps & Links
An dieser Stelle werden alle Angebote, die an die Schule gerichtet werden, sich jedoch nicht für eine allgemeine Durchführung eignen, verlinkt, um möglichst viel Weiterbildungspotenzial zu gewährleisten.
- Abi.de
- Schnupperstudium: Frauen in der Technik (für Schülerinnen Q1/Q2)
- AOK Bewerbungs-Special Beruf-Zukunft
- 14 plus NRW
- Wissenschaft NRW – Zukunft durch Innovation
- Jugend denkt Zukunft
- Studifinder www.studifinder.de
- BigKarriere.de
- MINTFIT Hamburg
- Jobtensor IT, Science & Engineering
- Berufe-Liste https://de.jobted.com/berufe-liste
- Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
- Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
- Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/
- Jobbörse: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/
Viele Schülerinnen und Schüler planen nach dem Abschluss ein Studium oder eine Ausbildung in naturwissenschaftlichen (oder anderen) Bereichen, in denen solide Kenntnisse des Abiturwissens – insbesondere Mathematik – obligatorisch sind. Zwar werden Sie in den Schulen gut darauf vorbereitet. Dennoch ist eine weitergehende Beschäftigung mit den Inhalten empfehlenswert, da sich Lernart und -Tempo in Hochschulen oder Unis im Vergleich zur Schule teilweise stark verändern.
Zur Unterstützung von Schüler*innen und Studieninteressierten bietet das Verbundprojekt MINTFIT der Hamburger Hochschulen seit über sechs Jahren webbasierte Selbsteinschätzungstests in Mathe, Physik, Chemie und Informatik und zugehörige E-Learning-Kurse an. Mit MINTFIT können Schüler*innen anonym und kostenlos Ihr Fachwissen in den o.a. Fächern prüfen und etwaige Wissenslücken schließen. Da es sich um eine reine Überprüfung des Fachwissens handelt, können die Tools natürlich auch unterrichtsbegleitend genutzt werden (z.B. um heterogene Wissensstände zu identifizieren). Nutzen Sie z.B. die Chance, Aufgaben für die Vorbereitung auf Prüfungen oder zur Leistungskontrolle aus unserem System zu verwenden. Das einzige was sie dazu brauchen ist ein internetfähiges Gerät mit Webbrowser – Aber probieren Sie es doch einfach einmal selbst aus: https://www.mintfit.hamburg
Folgende Inhalte stellen wir bereit: Mathe-Test (Grundwissen 1: Mittelstufe; Grundwissen 2: Oberstufe), Physik-Test (Mittelstufenniveau), Chemie-Test (Mittelstufenniveau), Informatik-Test (vor Freischaltung; Einführung in Informatik) Zudem gibt es zugehörige E-Learning-Inhalte. Weitere Informationen zu den Tests und der Themenauswahl/Mindestanforderungen finden Sie unter: https://www.mintfit.hamburg/ueber-mintfit/informationen-zum-test