23/24 News Blog

230921 Produkte mit Schullogo

Auf dem Schulfest gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit Produkte mit Schullogo zu kaufen und vorzubestellen. Sollten Ihre Kinder eine Trinkflasche oder Stofftasche kaufen wollen, so ist dies am “Merchstand” auf dem Schulfest oder zu jeder Zeit während der regulären Öffnungszeiten des Sekretariates möglich. Sollten Sie T-Shirts oder Hoodies kaufen/bestellen wollen, so können sie am Merchstand die richtige Größe austesten und dann verbindlich bestellen. Alle Bekleidungsstücke sind in den Farben schwarz, navy, grau, azurblau und magenta und in allen Größen von XS bis XXL erhältlich.

Sollten Sie auf dem Schulfest keine Gelegenheit dazu haben, ist die Bestellung von T- Shirts und Hoodies auch bis zum 29.092023 über unsere Homepage möglich. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Ritzefeld-Merchandise Artikel – Ritzefeld-Gymnasium Stolberg

Die bestellten Produkte werden dann nach den Herbstferien an die Schule geliefert und wir informieren Sie/die Schüler über die Abholmöglichkeiten.

230921 Stundenplanänderung ab 25.09.2023

Aufgrund des längerfristigen Ausfalls einer Kollegin mussten wir leider einige Unterrichtsstunden neu verteilen. Diese Umverteilung des Unterrichtes hat dazu geführt, dass wir den Stundenplan an einigen Stellen ändern mussten. Bitte laden Sie sich die neuen Pläne für die Sekundarstufe I unter Klassenpläne Sek I (gültig ab 25.09.2023) runter. Der neue Stundenplan gilt ab nächster Woche, also ab Montag, 25.09.2023.

Die Pläne für die Oberstufe haben sich nicht geändert.

 230915 Änderung des Entschuldigungsverfahrens im Krankheitsfall

Ab dem kommenden Montag ändert sich das Entschuldigungsverfahren für unsere Schülerinnen und Schüler:

Sobald eine Krankmeldung durch die Eltern und Erziehungsberechtigten per Telefon oder sehr gerne per Mail eingeht, gelten diese Stunden automatisch als entschuldigt. Sie müssen nicht noch einmal durch einen nachträglichen Entschuldigungszettel bestätigt werden. Entschuldigungen per Mail werden allerdings nur akzeptiert, wenn sie ausschließlich mit der in der Schule hinterlegten Mailadresse der Eltern versendet wurden. Sollten Schülerinnen und Schüler abgeholt werden und kein Telefonat mit den Eltern erfolgt sein, so muss nach wie vor der Abmeldezettel unterschrieben werden.

Beurlaubungen müssen nach wie vor frühzeitig schriftlich über die Klassenleitungen bzw. Stufenleitungen beim Schulleiter mit einer ausführlichen Begründung beantragt werden.

Für die Oberstufe gilt erst einmal bis auf Weiteres die folgende Regel: Der Laufzettel wird weitergeführt. Unentschuldigte Fehlstunden werden nach wie vor nach der Rückkehr von allen Kurslehrerinnen und Kurslehrern jeweils abgezeichnet. Durch die Eltern telefonisch oder per Mail entschuldigte Stunden können auf dem Laufzettel für den eigenen Überblick vermerkt, müssen aber nicht abgezeichnet werden.

230915 Anzahl der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 7 und 8

 Wie Sie vielleicht schon der Presse entnommen haben, wird die Klassenarbeitsanzahl in den Jahrgängen 7 und 8 in den Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik reduziert. Im Detail bedeutet das für unsere Schülerinnen und Schüler, dass in der Jahrgangsstufe 7 im ersten Halbjahr im Fach Deutsch drei Klassenarbeiten und im zweiten Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben werden. In den Fächern Englisch und Mathematik werden im ersten Halbjahr zwei Klassenarbeiten und im zweiten Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben. In der Jahrgangsstufe 8 werden in diesen drei Fächern im ersten Halbjahr zwei Klassenarbeiten und im zweiten Halbjahr zwei Klassenarbeiten plus die Lernstandserhebung geschrieben.

230904 Anmeldung zu AGs und Abmeldungen von Lernzeiten

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass wir seit Beginn dieses Schuljahres ein neue Struktur des Ganztagsangebotes haben. Bitte denken Sie daran, Ihre Kinder zu den AG-Angeboten anzumelden. Alle Informationen finden Sie unter: Übersicht Ganztagsregelung.  

230904 Kleiderspenden für unseren Secondhand-Flohmarkt beim Schulfest

 Die Klassen 6b und 10c werden auf dem diesjährigen Schulfest am 22. September 2023 einen Secondhand-Flohmarkt veranstalten.  Mit dieser Aktion möchten sie sich dafür einsetzen, dass Kleidungsstücke wiederverwendet werden und nicht so schnell auf dem Müll landen. Auf diese Weise werden Ressourcen geschont. Und es gibt noch mehr Gründe, Secondhand-Kleidung zu kaufen, denn diese ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch sozialer und gesünder, individueller und vielfältiger!

Um den Umweltschutz darüber hinaus zu unterstützen, möchten sie das gesammelte Geld an die Umweltorganisation NABU beziehungsweise an folgendes Projekt spenden: „Meere ohne Plastik“ (https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/spenden/plastik.html)

Twice but nice: Ausmisten für einen guten Zweck!

Für den Flohmarkt benötigen wir dringend Kleiderspenden von Ihnen/euch! Verkauft wird die Kleidung nach dem „Pay what you want“- Prinzip; das heißt, es existiert kein fixer Verkaufspreis, sondern die Käuferinnen und Käufer entscheiden, wie viel ihnen ein Produkt wert ist oder wie viel sie spenden können.

Welche Kleidung wird gesucht?

  • Kleidung im weiteren Sinne – also neben T-Shirts, Hosen usw. auch Schmuck und Accessoires
  • für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • gut erhalten!
  • Auch Kleiderbügel-Spenden sind willkommen!

Wo können die Kleiderspenden abgegeben werden?

  • am 11.09. (Montag), 13.09. (Mittwoch) und am 18.09. (Montag)
  • jeweils in der Mittagspause (13.20 – 14.00 Uhr)
  • in Raum N1.2
  • am besten als Kleiderbündel oder in einem Karton

Kleidung, die übrig bleibt, werden wir der WABe spenden.

Wir freuen uns über jede Kleiderspende!

230828 Aktuelle Information zu den Ganztagsangeboten

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal Werbung für einige unserer Ganztagsangebote machen. Die folgenden Kurse sind bisher kaum besucht und vielleicht ist ja für eines Ihrer Kinder noch ein attraktives Angebot dabei:

·         Die Robotik AG findet mittwochs von 14:05 – 15:35 Uhr statt und richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7.

·         Die AG „Fit in Französisch“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-10 und findet donnerstags von 14:05 – 14:50 Uhr statt.

·         Die Fußball AG in der Mittagspause am Montag ist heute gestartet und auch hier können noch Teilnehmer dazukommen.

Den gesamten AG Plan finden Sie unter: 230811 Liste AGs 2023-24

230821 Ganztagsprogramm beginnt

Diese Woche starten – bis auf die Fußball – AG  und Fit in Deutsch – ALLE AG’s  (auch die im AG-Plan mit … „beginnt später“ beschriftet sind) !

Alle Schüler der Sek I können diese und nächste Woche in den AG`s schnuppern.

Ab dem 04.09.2023 sollte dann die gewählte AG wöchentlich besucht werden. Der Plan und der Besuch der AG gilt für das erste das Halbjahr.

230817 Busverbindung nach Mausbach

Um schnellstmöglich die Situation am Mühlener Bahnhof zu entschärfen wird die ASEAG ab heute um 14:57 Uhr einen zusätzlichen Gelenkbus als Verstärkerfahrt der Linie 1 bereitstellen (Zielschild voraussichtlich 1V Gressenich Kapelle).

Fahrtverlauf: Mühlener Bahnhof – Stolberg Altstadt – Vicht – Mausbach – Werth – Gressenich

Die neue Fahrt um 14:57 Uhr wird montags, mittwochs und donnerstags durchgeführt.

An Dienstagen & Freitagen wird die ASEAG noch weitere Überprüfungen vornehmen. Hier wird bei Bedarf auch eine Lösung ausgearbeitet.

230817 Nur für Transponderschlüsselbesitzer

Da es kleinere Verständnisprobleme im Umgang mit den Transponderschlüsseln gibt, würde ich die Gelegenheit gerne nutzen, und zur Aufklärung beitragen. 

Transponderschlüssel die einmal ausgegeben und damit personalisiert sind, müssen im Laufe der Nutzung „nicht“ abgegeben werden, wenn nur die Zugangsberechtigungen geändert werden. Bsp.: Tür A wird nicht mehr benötigt aber dafür Zugang zu Türe B. Oder Türe B kommt hinzu…..usw.

Im verbauten System werden nur die „Türzylinder“ neu programmiert und nicht die Schlüssel.

Erst wenn der Transponderschlüssel gar nicht mehr benötigt wird, muss er abgegeben werden und wird von mir im System, mit den von Ihnen hinterlegten Daten, komplett gelöscht.

Das bedeutet, sollten sich die Nutzungsrechte ändern, reicht eine kurze schriftliche Mitteilung an Herrn Kiel, der Schlüssel muss nicht bei ihm neu programmiert werden, wie oft vermutet.

230811 Schulfest 2023

230728 AVV-school&fun-Ticket kann durch das Deutschlandticket ersetzt werden 

Gerne möchten wir Sie heute über eine Änderung beim Schülerticket informieren., die zum nächsten Schuljahr 2023/24 bereits in Kraft tritt. 

In einem Runderlass vom 2. Juni 2023 hat des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, des Ministeriums für Schule und Bildung und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr den Kommunen Hinweise zum Umgang des Deutschlandtickets für Schülerinnen und Schülern zukommen lassen. Ziel des Landes NRW ist, Schülerinnen und Schülern ein attraktives, erweitertes Mobilitätsangebot im normalen ÖPNV zu unterbreiten. Das heißt im Fall von Stolberg, das so genannte AVV-school&fun-Ticket (SFT) für Fahrten mit dem ÖPNV der ASEAG kann durch das Deutschlandticket ersetzt werden.

Das Modell sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler, die bislang aufgrund von Entfernung zum Schulstandort Anspruch auf ein AVV-school&fun-Ticket haben, nun ein Deutschlandticket erhalten. Hier kommt wie bereits heute auch ein Eigenanteil hinzu.

Schülerinnen und Schüler, die keinen gesetzlichen Anspruch auf die Fahrkostenübernahme gemäß der Schülerfahrkostenverordnung NRW (SchfkVO) haben (sog. Selbstzahlende), erhalten bei Anwendung des landesweiten Modellansatzes die Möglichkeit zum Bezug eines vergünstigten Deutschlandtickets für Selbstzahlende zum monatlichen Preis in Höhe von 29 Euro. Beziehen können dieses Ticket ausschließlich Schülerinnen und Schüler an Schulen von am Modell teilnehmenden Schulträgern. Dieses Ticket liegt damit unterhalb des Ticketpreises des AVV-school&fun-Ticket, welches derzeit zu einem Preis in Höhe von 32,80 Euro erworben werden kann.

Um den Selbstzahlenden den Vorteil des vergünstigten Deutschlandtickets bieten zu können, verpflichtet sich der Schulträger dazu, die Schulträgerleistungen für die Fahrtkosten für anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler an die ASEAG ab dem Schuljahr 2023/2024 freiwillig in derselben Höhe (unter Berücksichtigung ggf. entstehender Tariffortschreibungen im AVV) zu leisten, wie sie bei der Abrechnung des AVV-School&Fun-Ticket entstehen würden. Für die Ermittlung der maßgeblichen Zahl der Anspruchsberechtigten sowie die Berechnung der Eigenanteile greifen unverändert die Regelungen des Vertrages vom 16.03.2001.

Mit der Anwendung des landesweiten Modellansatzes entfällt die Möglichkeit auf einen eigenen Haustarif für die Stadt Stolberg, der sich aus der Nichtzustimmung zur Erhöhung der Eigenanteile ergeben hat. Mit Teilnahme am Modell erhöht sich der Eigenanteil für die anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler um zwei Euro von 12 Euro auf 14 Euro bzw. für Geschwisterkinder um einen Euro von 6 Euro auf 7 Euro. Im Gegenzug erhalten die Schülerinnen und Schüler anstelle des regionalen Schulträgerprodukts AVV-School&Fun-Tickets jedoch ein Deutschlandticket.

Die Gültigkeit für die Umstellung ist zunächst auf das Schuljahr 2023/24 begrenzt und kann verlängert werden, sofern das Deutschlandticket durch den Bund fortgeführt wird.

Die Eltern sind bereits durch die ASEAG informiert worden, dass die Stadt Stolberg wie alle anderen Kommunen in der Städteregion Aachen ebenfalls, am NRW-Modell teilnehmen wird und im kommenden Schuljahr den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ein vergünstigtes Deutschlandticket entweder mit Eigenanteil von 14 Euro bzw. 7 Euro zur Verfügung stellt, oder das Ticket zum Preis von 29 Euro von nicht anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schülern erworben werden kann.

230621 Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien

Erster Schultag nach den Ferien ist Montag, der 07. August. Termine zum Ablauf sind dem Schulkalender zu entnehmen, ebenso die Termine für die schriftlichen und mündlichen Nachprüfungen. Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien!