Stundenpläne
- Klassenpläne 1. Halbjahr (gültig ab 25.09.2023)
- Informationen zum MINT-EC-Zertifikat
- Broschüre der BZgA (2020) – Online sein mit Maß und Spaß
Stufe 5
Infoschreiben der Landeselternschaft für die Eltern der neuen 5.-Klässler
Stufe 6
Wahlpflichtfach I
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab der 7. Klasse muss am Gymnasium eine zweite Fremdsprache gewählt werden, die mindestens bis zum Ende der 10. Klasse gelernt wird. Die zweite Fremdsprache gehört zur Fächergruppe I und ist somit ein Hauptfach (wie Mathematik, Deutsch und Englisch). Die Schülerinnen und Schüler sollen die Wahl in Übereinstimmung mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten treffen.
An unserer Schule können Französisch oder Latein belegt werden. Alle wichtigen Informationen zu den Fächern und zum Unterricht können den untenstehenden jeweiligen PowerPoint-Präsentationen entnommen werden:
- Französisch (Ansprechpartnerin: Frau Beckwermert) Link zum Curriculum
- Latein (Ansprechpartnerin: Frau Mentjes) Link zum Curriculum
Zudem wird am Mittwoch, den 06.03.2024 von 19.00 bis 20.00 Uhr für die Eltern und Kinder eine Informationsveranstaltung in der Aula angeboten, zu der ich Sie herzlich einlade. Dort besteht die Möglichkeit, die Informationen in Präsenz zu erhalten und den Kolleginnen alle noch offenen Fragen zum Fach bzw. zum Unterricht zu stellen. Bitte erscheinen Sie jeweils nur zu zweit (Schülerin/Schüler plus eine Begleitperson) zur Informationsveranstaltung, da die Aulaplätze begrenzt sind.
Im Anschluss nehmen Sie bitte bis spätestens zum 22.03.2024 über untenstehenden Link die Wahl vor. Es kann auch ein Freund/eine Freundin genannt werden, mit der/dem man gemeinsam in einen Kurs gehen möchte. Ich werde versuchen, diese Wünsche soweit als möglich zu berücksichtigen.
Es ist zwingend notwendig, dass für die Wahl die ritzefeld.eu – E-Mail Adresse des Kindes verwendet wird und die Daten genau entsprechend der Vorgaben eingetragen werden, da die Eintragungen sonst nicht zugeordnet werden können. Vielen Dank!
https://forms.office.com/e/wvSGKTdjsi
Stufe 7
Klassenfahrt 7/8
Die Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 7/8 hat einen sportlichen Schwerpunkt. Sie findet im Sport- und Ferienpark Worriken in Bütgenbach (Belgien) statt. Die Unterkunft liegt am Ufer des Bütgenbacher Sees inmitten einer Wald- und Wiesenlandschaft.
Den Schülerinnen und Schülern wird ein abwechslungsreiches Sportprogramm geboten, welches im Vorfeld individuell zusammengestellt werden kann. Es werden Aktivitäten aus den Bereichen Wassersport, Ballsport, Abenteuer, Fahrrad, Wandern, Fitness, Kampfsport etc. angeboten. Dies können zum Beispiel Kajak- oder Kanufahren, Schwimmen oder Segeln sein. Auch Surfen, Paddling, Mountainbike fahren, Badminton oder Beachvolleyball, Tennis, Basketball und viele weitere Aktivitäten sind möglich. Sportliche Aktivitäten Die Schülerinnen und Schüler übernachten in Bungalows. Die verschiedenen Mahlzeiten in Vollpension nehmen Sie im Restaurant Marco Polo ein. Der Kostenrahmen beträgt (inklusive Unterkunft und Verpflegung) wie von der Schulkonferenz festgelegt: 350,-€
Berufsorientierung
zurzeit keine aktuellen Infos
Stufe 8
Wahlpflichtfach II
Jede Schülerin bzw. jeder Schüler wählt nach eingehender Beratung und in Absprache mit den Eltern und Erziehungsberechtigten für zwei Jahre ein neues Unterrichtsfach und belegt dieses in Klasse 9 und 10. Diese Kurse sind für 2 Jahre verbindlich, d.h. sie können nicht gewechselt werden. Alle Kurse werden dreistündig, die neu einsetzende Fremdsprache wird vierstündig unterrichtet. Pro Halbjahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben, in manchen Fächern wird eine schriftliche Klassenarbeit durch eine Projektarbeit oder eine Präsentation ersetzt. Die durch mündliche und schriftliche Leistungen erworbenen Endnoten sind versetzungswirksam.
Das Wahlpflichtfach II dient der interessengeleiteten Spezialisierung und dem Nachgehen besonderer fachlicher Neigungen. So sind Fächer oder Fächerkombinationen aus dem naturwissenschaftlichen, dem gesellschaftswissenschaftlichen, dem sprachlichen oder auch künstlerischen Bereich möglich. Das Wahlpflichtfach gehört zur Fächergruppe II, wie beispielsweise auch Musik, Erdkunde und Sport.
Am Ritzefeld-Gymnasium bieten wir nach derzeitigem Stand folgende Fächer an:
Welche der angebotenen Kurse zustande kommen, ist abhängig vom Wahlverhalten. Wenn sich zu wenige Schüler für einen Kurs interessieren, kann er von der Schule nicht eingerichtet werden.
Am Mittwoch, den 10.04.2024 findet ab 19.00 Uhr für die Eltern und Kinder eine Informationsveranstaltung in der Aula statt, zu der wir herzlich einladen. Dort besteht die Möglichkeit, den Kolleginnen und Kollegen alle noch offenen Fragen zum Fach bzw. zum Unterricht zu stellen.
Danach erhalten die Eltern bzw. Schülerinnen und Schüler per E-Mail einen Link für einen Wahlbogen, mit dem online das gewünschte Fach gewählt wird.
Klassenfahrt 7/8
Lernstandserhebungen
Berufsorientierung
zurzeit keine aktuellen Infos
Stufe 9
Studien- und Berufsorientierung
- keine aktuellen Informationen
Sozialpraktikum
Stufe 10
Termine, Dokumente und Infos zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe – keine aktuellen Infos
Zentrale Abschlussprüfungen
Durch den Wechsel von G8 zurück auf G9 nehmen alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse an den zentralen Abschlussprüfungen des Landes NRW teil. Es handelt sich um schriftliche Prüfungen in den Fächern: Deutsch, Englisch und Mathematik.
Schriftliche Prüfungen |
Haupttermin |
Nachschreibtermin |
Deutsch |
Dienstag, 14. Mai 2024 |
Mittwoch, 29. Mai 2024 |
Englisch |
Donnerstag, 16. Mai 2024 |
Dienstag, 04. Juni 2024 |
Mathematik |
Freitag, 24. Mai 2024 |
Donnerstag, 06. Juni 2024 |
Informationen zu den Zentralen Prüfungen
Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefungen-10/fragen-und-antworten/
Dokumente zur Schneesportwoche
- Schneesportwochen
- Informationsschreiben an die Eltern
- Kostenaufstellung und Zahlungsbedingungen – Erinnerung
- Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Skifreizeit
- Anmeldung zur Ausleihe
- Versicherungsmöglichkeiten (Formular)
- Checkliste
Schülerbetriebspraktikum EF
- Merkblatt zum Schülerbetriebspraktkium, Informationen und Formulare
- Präsentation zum Schülerbetriebspraktikum
Laut Absprache zwischen Ritzefeld- und Goethe-Gymnasium findet das Praktikum jeweils in den letzten beiden Wochen des ersten Schulhalbjahres statt.