250613. Im Rahmen des diesjährigen Anne Frank Tags am 12. Juni verlegten Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums Stolberg in Kooperation mit dem lokalen Geschichtsverein Gruppe Z in der Stolberger Innenstadt Stolpersteine neu, die beim Hochwasser 2021 beschädigt worden waren.
In einem würdevollen und ergreifenden Festakt durften die Schüler die Stolpersteine selbst in den Boden legen. Dazu gaben sie symbolisch jeweils kleine Herzen und Sterne aus Halbedelstein und stellten die Familien anhand selbst erstellter Materialien vor. Zuvor hatten mehrere Redebeiträge die Veranstaltung eingeleitet.
Musikalisch wunderschön untermalt wurde das Ganze vom Projektchor und Kammerorchester des Ritze, das thematisch passende Stücke wie die Titelmelodie aus dem Film „Schindlers Liste“ vortrug.
Die Schüler hatten sich bereits im Vorfeld mit den drei betroffenen Familien beschäftigt und im Rahmen eines Projekttages die Lebensgeschichten der 16 Personen recherchiert, für die Stolpersteine verlegt wurden. Tatkräftige Unterstützung gab es dabei wiederum von der Gruppe Z, auf deren Material die Schüler zurückgreifen durften. Zudem kamen Mitglieder der Gruppe Z sogar in die Schule und stellten ihre Expertise im Rahmen eines Vortrags zur Verfügung.
Die Schüler erstellten daraufhin Inhalte für die App „Stolpersteine NRW“ des WDR, die sich zum Ziel gesetzt hat, Erinnerungskultur auch digital zu gestalten. Zu allen Personen, deren Stolpersteine neu verlegt wurden, findet man in der App nun von Schülern geschriebene Texte oder selbst gezeichnete Graphic Stories, passend zum Thema des Anne Frank Tags 2025 „Erinnern und Engagieren digital“.
Aufgrund des großen Engagements der Elternschaft des Ritzefeld-Gymnasiums konnte durch Spenden nicht nur opulenter Blumenschmuck für die Stolpersteine finanziert werden, sondern auch die Gruppe Z und das Anne-Frank-Zentrum jeweils mit einer Spende zur Weiterführung ihrer Arbeit bedacht werden.
Links:
Text: S. Peters, Fotos: M. Leuchter (10A)