Tag der offenen Tür 2025

251112. Am vergangenen Wochenende nutzten wieder zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler aus Stolberg und der Städteregion die Gelegenheit, das Ritzefeld-Gymnasium beim Tag der offenen Tür zu erkunden. Das Kollegium hatte gemeinsam mit engagierten Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Programm vorbereitet. An zahlreichen Stationen erhielten die Grundschulkinder spannende Einblicke in den Unterricht und …

Modern, Welcoming, Inspiring…

My experience at Kulosaari Secondary School in Helsinki, Finland by Silke Beckwermert, 27th September 2025 From September 22–26, 2025, I had the great opportunity to take part in job shadowing at Kulosaari Secondary School in Helsinki as part of the Erasmus+ project. I was welcomed into the bilingual department, where …

Auftakt zum MILeNa-Projekt 2025 – mit Brückenbau und mega Team-Spirit!

250922. Es war ein spannender Startschuss für das MILeNa-Projekt 2025! Auch in diesem Schuljahr stellt das Ritzefeld-Gymnasium wieder ein MILeNa-Team auf die Beine. Zwei unserer talentierten Nachwuchskräfte, M. Leuchter (EF) und Marlyatou Sow (Q1), machten sich auf den Weg nach Köln, um am 18. September in das Projekt zu starten. …

Sternstunden der Physik

Podcast-Reihe von B. Thelen (8b) zu Sternen und Weltall 250712. Im Rahmen eines Projektunterrichts zum Unterrichtsvorhaben „Sterne und Weltall“ hat sich B. Thelen (8b) mit 10 ausgewählten Themen auseinandergesetzt und Fakten in einer Podcastreihe zusammengetragen. Beispielhaft für die vielen anderen tollen Produkte (Portfolios, Modelle, Plakate, Präsentationen, Erklärvideos etc.), die die …

Die Physik hinter den Dingen – Papierbrücken-Wettbewerb der 8er

250712. Gestern fand zum Abschluss des Schuljahres in der Aula der Papierbrückenwettbewerb der 8b, 8c und 8d statt. Nachdem die Schüler mehrere Wochen zuvor mit der Planung und den Vorbereitungen ihrer Brücken, die nur aus Papier, Bindfaden und Klabstoff bestehen durften, begonnen hatten, rückte nun die finale Präsentation der Brücken …

Der heiße Draht zur Nanowelt

250720. An den Projekttagen am Ritzefeld-Gymnasium (09. – 10.07.25) machte sich eine junge Forschergruppe auf, an der RWTH Aachen in die faszinierende Welt der Nanotechnologie einzutauchen. Sie führten spannende Experimente durch, um mehr über winzige Größenordnungen zu erfahren. Dabei untersuchten sie, wie dick die Haut von Seifenblasen wirklich ist und …

Projekttage 2025

250712. Die Projekttage am 09. und 10.07. bildeten einen gelungenen und entspannten Abschluss des Schuljahres, an denen unsere Schüler ohne Notendruck ihren Interessen nachgehen und aus einem breiten und vielfältigen Spektrum an Projektangeboten wählen konnten. Und so fand man in verschiedenen Räumen des Ritze, in Stolberg und um Stolberg herum …

Der Raucherdetektiv – ein Hörspiel der 9b

9b des Ritzefeld-Gymnasiums gewinnt mit dem Krimi-Hörspiel „Der Raucherdetektiv“ den 1. Preis beim Kreativwettbewerb „Be smart don´t start“  Im diesjährigen Wettbewerb „Be smart don´t start“ (gefördert von der AOK, der BZgA und der Deutschen Krebshilfe) wurden alle bis zum Ende des Wettbewerbs erfolgreichen Klassen der Schulen der Städteregion, die im …

Völlig losgelöst von der Erde…

Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums auf einer intergalaktischen Reise mit SPACEBUZZ ONE Am 03. und 04. Juli 2025 erlebten mehr als 200 Schüler der 5. und 6. Klassen des Ritzefeld-Gymnasiums ein unvergessliches Abenteuer im „Space Truck“ SPACEBUZZ ONE. Der beeindruckende Truck der Deutschen Raumfahrtagentur DLR, der äußerlich einer modernen Rakete ähnelte, parkte …

Iceland – inspired and ruled by nature

Reisebericht zur Lehrerfortbildung „Nature and Sustainability“ in Reykjavík, Island (29.06. – 05.07.2025) 250707. Vom 29. Juni bis 5. Juli 2025 hatte ich Gelegnheit, zusammen mit 44 Lehrkräften und Bildungsfachleuten aus verschiedenen EU-Ländern an einer internationalen Lehrerfortbildung in Reykjavík, Island, teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde in englischer Sprache (mind. B1-Niveau) durchgeführt und …

Mit Alexander Gerst und Matthias Maurer ins All

250612. Unsere 5er und 6er-Schüler haben am 03. und 04.07. die Gelegenheit, zusammen mit Alexander Gerst und Matthias Maurer einen virtuellen Weltraumflug zu unternehmen. An diesen Tagen wird uns der SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR exklusiv am Zinkhütter Hof zur Verfügung stehen. Die Schüler sind schon eifrig dabei, …

KI mit pinken Hunden und Katzen – alles eine Frage der Trainingsdaten

EF-Schüler besuchten KI-Workshop bei INFORM 250717. Am 21. Mai 2025 durften zwei Schüler der Jahrgangsstufe EF an einem besonderen Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz vom INFORM in Aachen teilnehmen. Das Ziel der Veranstaltung war es, sowohl theoretisch als auch praktisch zu verstehen, wie KI funktioniert, wie sie trainiert wird und …

Ein Klassenzimmer voller Fliegen – und das ganz ohne Fliegenklatsche!

Das Lehr-Lern-Labor Biologie der RWTH Aachen macht’s möglich: Schüler der 10B auf genetischer Spurensuche mit Fruchtfliegen 250606. Was haben ein Nobelpreis, verschiedenfarbige Augen, ein paar Chromosomen und die Vorliebe für gärende Früchte und Fruchtsäfte gemeinsam? Die Antwort fliegt und krabbelt im Zuchtröhrchen: Drosophila melanogaster, besser bekannt als Fruchtfliege. Während sie …

Den Aachener Dom unter die Lupe genommen

MINT-EC Camp zum Thema „Erhaltung eines Weltkulturerbes am Beispiel des Aachener Doms“ lieferte neue Einblicke und Perspektiven 250611. Die Veranstaltung fand in der Woche vom 19.- 23.05.2025 statt und wurde vom Inda-Gymnasium in Kooperation mit der Dombauhütte und dem Institut für Baustoffforschung der RWTH Aachen organisiert. Doch was sind MINT-Camps …

Knobelnde Kängurus mit großen Sprüngen

250604. Am diesjährigen Känguru-Wettbewerb Ende März nahmen die Jahrgangsstufen 5 und 6 geschlossen teil. Fleißig wurde geknobelt und gerechnet. Alle Schüler und Schülerinnen erhielten am Ende eine Urkunde mit ihrer erreichten Punktzahl, eine Broschüre und eine Rätsel-Raupe. Besonders gratulieren wir zu einem zweiten Preis P. Hebbar aus der Klasse 5b …

Prüfen – Rufen – Drücken

250527. 70.000 Menschen erleiden deutschlandweit jedes Jahr außerhalb eines Krankenhauses einen Herz-Kreislaufstillstand, den nur ca. 10% der Betroffenen überleben. Leider liegt derzeit die Laienreanimationsquote in Deutschland nur bei 40%. Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC) geht davon aus, dass ca. 10.000 Leben zusätzlich jedes Jahr in Deutschland gerettet werden könnten, …

Ein spannender Blick in die Welt des Lichts und der Quanten

250225. Vom 22. bis 28. Januar fand die Schulphysikwoche an der RWTH Aachen statt. Bei dieser durften 32 physikinteressierte Schüler aus der Oberstufe großartige Einblicke in die Welt der Quanten und die mysteriösen Eigenschaften des Lichts bekommen. Wir hatten das Glück, uns Vorträge über Licht aus dem Universum, die Suche …

Das Ritze erneut als MINT-EC Schule zertifiziert

Ritzefeld-Gymnasium der Stadt Stolberg im nationalen Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung rezertifiziert 250118. Das Ritzefeld-Gymnasium wurde aufgrund des hervorragenden MINT-Schulprofils für weitere 5 Jahre im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC rezertifiert. Damit steht den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie der Schulleitung ein vielfältiges Angebot an hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten offen. „Das Ritzefeld-Gymnasium ist …

MINT in seiner ganzen Vielfalt – das BWNRW-Netzwerktreffen 2024

240930. Am 25. September besuchten Lina (8c) und Lilia (8b) zusammen mit Herrn Bock und Dr. O. das Netzwerktreffen 2024 des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW), der in diesem Jahr von der Justus-von-Liebig-Schule in Duisburg ausgerichtet wurde. Der MINT-Tag NRW stand unter dem Motto „MINT in seiner ganzen Vielfalt“ …

Erneut als MINT-freundliche Schule und Digitale Schule ausgezeichnet

240910. Bereits zum dritten Mal wurde das Ritzefeld-Gymnasium als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Im Rahmen einer landesweiten Ehrungsfeier im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn nahm Herr Horbach als Vertreter unserer Schule die Urkunden und Signets in Empfang. Foto: (c) HNF/Sergej Magel Am 05.09.24 erhielten 131 Schulen aus NRW …

MILeNa – Projekt zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung startet wieder

MiLeNa – MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung in der Metropolregion Rheinland“ 240825. Nach einigen Jahren Pause möchten wir im Schuljahr 2024/25 den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe EF die Möglichkeit eröffnen, am MINT-Lehrer-Nachwuchsförderprogramm MILeNa Plus MRR in der Metropolregion Rheinland teilzunehmen. Das Programm ermöglicht, das Berufsfeld und das Lehramtsstudium im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich kennenzulernen, um …

Abiturientin Annabell Humberg mit dem Karl-von-Frisch-Preis geehrt

240803. Kontinuierliches Engagement zahlt sich aus: Unsere Abiturientin Annabell Humberg wurde vom Verband Biologie (VBIO) für ihre herausragenden Leistungen im Fach Biologie mit dem renommierten Karl-von-Frisch-Preis ausgezeichnet. Diese Ehrung wird seit dreißig Jahren verliehen und dient nicht nur der Anerkennung besonderer schulischer Leistungen, sondern bietet den Preisträgern auch die Möglichkeit, …

Podcast-Projekt ++ Pilot ++ FakeNews

Erasmus+ Podcast Projektwoche „Stay tuned, stay european“ 240617. Unser Erster Tag In dieser Woche haben wir, Schüler des Ritzefeld Gymnasiums, mit Herrn Horbach als Lehrer, vier Schülern aus Wien und ihrem Lehrer Christoph Heher ein Podcast Projekt gestartet. Es ist ein Erasmus+ Projekt und wird also von der EU gefördert. …

Ein nasser, aber lustiger Tag im Aachener Tierpark – die Foto-AG auf Safari

240624. Einen besonderen Nachmittag erlebte die Foto-AG bei ihrem Ausflug am Montag, dem 10.06., in den Aachener Tierpark – ein Abenteuer, das trotz Regen und Kälte für reichlich Spaß und großartige Fotos sorgte. Schon beim Verlassen des Busses wurden wir von dunklen Wolken am HImmel begrüßt, die nichts Gutes verhießen. …

Ein Tag in der Welt der KI: über die „Macht“ der Mathematik

240318. Am 15.03.2024 trafen sich Schüler der 10 – Q2 und Lehrer aus verschiedenen MINT-EC Schulen Deutschlands, um an einem Workshop des „CAMMP-Schülerlabors der RWTH Aachen“ teilzunehmen, der die Tore zu den Geheimnissen der künstlichen Intelligenz (KI) öffnen sollte. Der Workshop war Teil des „MINT-EC Zukunftsforums 2024“, das am Tag …

Berufsorientierung für MINT-Talente – das MINT-EC-Zukunftsforum 2024

240317. Die zweitägige, hybride Veranstaltung „MINT-EC-Zukunftsforum 2024“ stand unter dem Motto „Berufsorien­tierung für MINT-Talente“ und brachte junge MINT-Talente und Lehrkräfte von mehr als 340 MINT-EC-Schulen – u.a. auch von unserer Schule – mit Unternehmen und Hochschulen aus ganz Deutschland zusammen und bot eine einzigartige Plattform für Inspiration, Information und Austausch. …

Jufo 2024 – Ritze-Schüler mit ihrem Projekt „Kunststoffe in der Umwelt“ erfolgreich!

240229. Am 23.02.24 fand der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ im Forschungszentrum Jülich statt. Das Ritzefeld-Gymnasium wurde dabei von den Schülern B. Kaußen und T. Elyakan (beide 5A) erfolgreich vertreten. Mit ihrem Projekt „Kunststoffe in der Umwelt“ gewannen sie einen tollen dritten Preis im Bereich Biologie und den …

„micro:bit“-Controller vom Ritze in Berlin unterwegs

240126 Berlin, Berlin, wir fahren Bluetooth-Rover mit micro:bit nach Berlin! So oder so ähnlich beginnen üblicherweise die Berichte von Klassen- und Studienfahrten in die Hauptstadt. Ganz anders aber zeigen sich Anlass und Inhalte für diesen Bericht. Das MINT-EC Netzwerk hatte geladen zu einem Workshop im Rahmen des Themenclusters: Lehrerfortbildungprojekt T3 …

Exkursion des Q2 LK Geographie nach Köln

240108. Am ersten Schultag in 2024 sind wir vom Q2er LK Geographie bei Herrn Schulz zu einer Exkursion nach Köln gefahren. Unsere erste Station war in Köln Ehrenfeld, wo der Prozess der Gentrifizierung exemplarisch sichtbar ist. Von da aus ging es weiter in die Innenstadt mit mehreren Stationen zur Stadtgenese …

An der Spitze der Forschung – woran arbeiten die eigentlich?

Besuch des Q2 LK Biologie beim Tag der Aachener Biologie an der RWTH Aachen am 17.11.2023 231201. AM 17.11. hatten die Schülerinnen des Q2 LK Biologie Gelegenheit, sich beim Tag der Aachener Biologie der RWTH Aachen einen Einblick in die Studienbedingungen, Forschungsdiszipkinen und -themen an der RWTH Aachen zu verschaffen. …

Alte Technik neu entdeckt – im Thermenmuseum Heerlen

231128. Salvete! Wir Lateinerinnen und Lateiner aus der 7. Jgst. sind am 24.11.2023 mit Frau Peters und Herrn Schulz in das Thermenmuseum in Heerlen gefahren. Nass sind wir nur von oben geworden, aber ansonsten konnten wir vieles über die römische Vergangenheit in unserer Region um Heerlen, Aachen, Jülich und Köln …

IJSO führt Naturwissenschaften zusammen – 2. Runde erfolgreich absolviert

230903. Am bundesweiten Auswahlverfahren der 20. Internationalen JuniorScienceOlympiade 2023 in Bangkok, Thailand hat Adrian Kolewa (Q1) teilgenommen und die 3. Runde (von 4) erreicht. Dabei hat er mit großem Erfolg theoretische und experimentelle Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik bearbeitet. Herzlichen Glückwunsch!

Furioses Finale im Erasmus-Projekt Biodiversity meets music

230526. Nach nunmehr drei Jahren intensiver Zusammenarbeit konnte das Erasmus+ Projekt „Biodiversity meets music“ mit dem letzten Treffen der Partnerschulen am Ritzefeld-Gymnasium mit einer umfassenden Ausstellung, die die gemeinsame Arbeit der beteiligten Gruppen und die Treffen an den Partnerschulen dokumentierte, aber auch mit einem furiosen gemeinsamen Abschlusskonzert abgeschlossen werden (Link …

Biodiversity meets music – Ausstellungseröffnung und Abschlusskonzert

230427. Nach drei Jahren Durchführung des Erasmus+-Projekts „Biodiversity meets music“ freuen wir uns auf unser letztes Treffen in Stolberg vom 08.-10.05.2023 und unsere Gäste aus den Partnerschulen aus Griechenland, Italien, Lettland, Norwegen und Spanien, von denen viele zu unseren Freunden geworden sind. Zum Abschluss des Projekts möchten wir uns und …

Biodiversity meets music in Trondheim, Norwegen

230423. Erasmus+ Blog über den Austausch mit Trondheim, Norwegen Link zur Webseite des Projekts:https://biodiversity-meets-music.eu/ Dienstag, 28.03.23 Nach unserer langen Anreise gestern starten wir heute um halb 9 in unseren ersten richtigen Tag. Wir treffen am Hotel auf Magnus, den wir gestern kennenlernen durften und der uns auch heute den Tag …

Jugend forscht 2023 – Ideen groß machen!

Titelfoto: (Copyright) „Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach“ 230226. Freitagmorgen um Punkt 8 Uhr, aber nicht in Stolberg am Donnerberg, sondern am Tor 1 zum Forschungszentrum Jülich, begann der 24. Februar für mich. Dort fand unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ der Regionalwettbewerb Jülich 2023 – Jugend forscht statt. Insgesamt wurden …

Der Mathe LK2 auf Touren 

230131. Am 04.11.22 haben wir, der Q1 Mathe LK (Hr. Bock), uns alle zusammen an der RWTH Aachen getroffen, um gemeinsam an einem CAMMP Workshop teilzunehmen. Der Workshop wurde begleitet von zwei netten RWTH-Studentinnen (Anna und Mira), die uns vorerst in das Thema eingeführt haben, damit wir dann richtig durchstarten …

Biodiversity meets music in Monopoli, Italien

221120. Erasmus+ Blog über den Austausch mit Monopoli, Italien Link zur Webseite des Projekts:https://biodiversity-meets-music.eu/ Sonntag, 06.11. Unsere Anreise verlief reibungslos, Anteil daran hatten nicht zuletzt auch die Eltern unserer Schüler, die für uns eine bequeme Fahrt nach Maastricht ermöglichten und uns auch auf der Rückfahrt das letzte Stück nach Heerlen …

Das zerbrechliche Paradies

221105. Am vergangenen Mittwoch, dem 02.11., unternahmen der Q1 LK Biologie und die gesamte Stufe Q2 eine Exkursion zum Gasometer Oberhausen, ein mit 117 m Höhe und fast 70 m Durchmesser an sich schon beeindruckendes Industriedenkmal, das früher als Gasspeicher für die umliegenden Walz- und Stahlwerke diente, heute jedoch als …

Biodiversity meets music im zweiten Projektjahr

221120. Nach zwei wundervollen, erlebnisreichen und für alle Beteiligten beeindruckenden Austauschreisen im Erasmus+ Projekt „Biodiversity meets music“ nach Kissamos (Griechenland) und Sevilla (Spanien) im Frühjahr hatten wir vom 09. – 12. Mai Schüler- und Lehrergruppen unserer Partnerschulen bei uns am Ritze zu Gast. Vor den Herbstferien trafen sich die Projektpartner …

Wie oft passt die Erde in den Jupiter?

221108. Ist die Erde der größte Planet? Wo steht die Erde in unserem Sonnensystem? Warum heißt der Mars der „rote Planet“? Diesen und anderen Fragen wurde in der Astronomie-AG nachgegangen beim Bau eines Modells unseres Planetensystems aus Pappmaché und Styropor. Die AG ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gutenbergschule und des Ritzefeld-Gymnasiums. …

2022 MINT Lernwerkstätten

211106. In der Woche nach den Herbstferien gingen in den naturwissenschaftlichen Lernwerkstätten am Ritze wieder zahlreiche Naturdetektive und Nachwuchsforscher aus den 4. Klassen der umliegenden Grundschulen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur. Die Schüler hatten Gelegenheit, in verschiedenen Experimenten die verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen , Biologie, Chemie und Physik zu erforschen und …

Apfelernte und Vermarktung – eine etwas andere Biostunde

220928. Da unsere Erasmus-AG „Biodiversity meets music” das Projekt und ihre Aktivitäten beim diesjährigen Herbstfest einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen wollte und auf der Suche nach einem aktuellen Thema war, fiel die Wahl sehr schnell auf den Obstwiesenschutz. Es kam eins zum anderen, und so organisierten einige Erasmus-AG-Mitglieder zusammen mit dem …

Feiern in entspannter Atmosphäre – Herbstfest am Ritze

220925. Nach einer Corona-bedingten Durststrecke war es wieder so weit: Das Herbstfest des Stolberger Ritzefeld-Gymnasiums konnte am vergangenen Freitag endlich wieder stattfinden. Und das Warten hat sich gelohnt: Das Wetter spielte mit, und so feierten bei angenehmen äußeren Temperaturen aktuelle sowie ehemalige Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie …

Ausflug der Bienen-AG zum Studium der Bienenvölker der RWTH Aachen

220713. Am 9. Juni besuchte die Bienen AG unserer Schule die Hochschulimkerei der RWTH. Die Gruppe, die aus 5 EF-lern und Herrn Olbertz bestand, hat dort noch ein wenig mehr über den Aufbau von Bienenvölkern gelernt. Teil der Exkursion war u.a. ein Quiz über Bienen, ihr Leben und ihre Aufgaben. …

Ein hervorragender 2. Platz für die Fischtalüberflieger!

N. Jansen (8b) und L. Jansen (5d) präsentieren ihre Ski-Sprungschanze und „landen“ beim Landeswettbewerb „IdeenSpringen“ auf einem hervorragenden zweiten Platz! 220606. Nachdem N. Jansen schon im Vorjahr beim Wettbewerb mit seiner Stadiondach­konstruktion beim Landeswettbewerb sehr erfolgreich war, hat er sich in diesem Jahr beim Junior-ING-Wettbewerb „IdeenSpringen“ mit seinem jüngeren Bruder …

Biodiversity meets music in Stolberg, Germany

220520. Nach zwei wundervollen, erlebnisreichen und für alle Beteiligten beeindruckenden Austauschreisen im Erasmus+ Projekt „Biodiversity meets music“ nach Kissamos (Griechenland) und Sevilla (Spanien) hatten wir nun vom 08.-12. Mai Schüler- und Lehrergruppen unserer Partnerschulen bei uns zu Gast. Ein ausführlicher Bericht über diesen Austausch wie auch über die beiden vorangegangenen …