Bigbandkonzerte 2025 – Zwei unvergessliche Abende mit den Crack Field Stompers
250327. Am gestrigen Abend erlebten die 5.-Klässler des Ritze gemeinsam mit ihren Eltern, Verwandten und Bekannten ein ganz besonderes Konzert: die Crack Field Stompers (CFS), die Schul-Big Band unserer Schule, trat im Ökumenischen Gemeindezentrum Stolberg auf. Die gleiche Show wird heute ab 18 Uhr erneut präsentiert.
Der Abend brachte nicht nur die aktuellen Mitglieder der CFS zu einem musikalischen Highlight zusammen. Die Band wurde auch durch zahlreiche ehemalige Schüler und langjährige Bandmitglieder verstärkt, die immer wieder gerne vorbeikommen, weil sie der Band verbunden sind – einmal CFS, immer CFS! Und diese besondere Mischung aus Jung und Alt verlieh dem Abend eine besondere Energie und zeigte die Band in ihrer langjährigen Tradition.
Das Konzert begann mit dem mitreißenden „Mission Impossible“, einem energiegeladenen Stück, das sofort für gute Stimmung sorgte und die jungen Zuhörer in den Bann zog. Es war der Beginn einer Reise durch verschiedene Musikstile, die das gesamte Repertoire der CFS widerspiegelte. Mit „Basic Basie“ und „Tequila“ präsentierte die Band zwei Titel, die das technische Können und die Vielseitigkeit der CFS, aber auch der Bläser AG zeigten. Besonders „Basic Basie“ mit einem souverän gespielten Swingrhythmus und Bläser-Soli war ein echter Genuss für die Zuhörer und für die Schüler der Bläser AG der Moment, mit den „Großen“ auf der Bühne zu stehen. Auch mit „Easy Money“ wurde deutlich, dass die CFS neben modernen Arrangements, Pop, Funk und Rock auch klassischen Bigband Swing leben.
Den nächsten Höhepunkt des Abends setzte Sängerin Emily Graham, die mit „(I Got You) I Feel Good“ das Publikum mit ihrer Stimme beeindruckte. Beim folgenden „Jam n Jive“ standen viele ehemalige Crack Field Stompers auf der Bühne. Pianistische Virtuosität zeigte Adrian Kolewa im Intro von „Flashdance“, das ebenfalls von Emily Graham fein intoniert und ausdrucksstark gesungen wurde.
Ein weiteres Highlight war „Gonna Fly Now“, bei dem die Band mit einem neuen Arrangement einen frischen, dynamischen Sound präsentierte. Das Stück, bekannt aus dem Film „Rocky“, führte mit neuer Energie und einer spannenden Interpretation, in die Pause.
Der zweite Teil des Konzerts begann mit dem grandiosen „Star Wars“. Hier beeindruckte die volle Brass-Section. Posaunen und Trompeten verliehen dem bekannten Thema seinen majestätischen Klang. Es folgte der Jazzrock Klassiker „Birdland“ in einem wirkungsvollen Bigband Arrangement, das nicht nur die Bläser selbst, sondern auch das gesamte Publikum begeisterte.
Bei dem Gesangstitel „Lovesong“ wurde es dann wieder ruhiger und emotionaler. Und ebenso kam die gefühlvolle Interpretation von „Time After Time“ durch Emily Graham beim Publikum an. Mit „The Letter“ setzten Band und Sängerin dann einen weiteren rockigen Akzent und gaben dem Publikum die Gelegenheit zum Mitsingen, bevor die Band mit dem Instrumentalstück „Moanin’“ wieder den lässig-treibenden Rhythmus der Swingmusik aufnahm.
Im Laufe des Abends wurde immer wieder deutlich, wie stark die Tradition der CFS gelebt wird. Zahlreiche ehemalige Schüler, die die Band in den vergangenen Jahren geprägt hatten, standen bei „Gospel John“ und „Carry on wayward son“ mit auf der Bühne. Die Zusammenarbeit zwischen den aktuellen Bandmitgliedern und den ehemaligen CFS-Musikern war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie die Big Band über die Jahre hinweg gewachsen ist und wie stark die Verbindung zur Schule und zur Band noch immer ist.
Als grandioses Finale spielten die CFS -und das ist Tradition- „Crab Legs“. Mit Schlagzeug Solo, rund 40 jungen Musikern auf der Bühne und Abmoderation durch Bandleader Thomas Horbach wurde das Publikum verabschiedet. Schulleiter Uwe Bettscheider sprach seine Anerkennung für die Band und einen Dank für das Engagement der Kollegen Horbach, Plum und Bock aus.
Selbstverständlich blieben die folgenden Zugaberufe des Publikums nicht unerhört: mit „Brick House“ und „Tiger Rag“ sorgten die CFS für einen explosiven, aber auch augenzwinkernden Abschluss des Abends. Das Publikum war restlos begeistert und klatschte und tanzte im Takt. Die Band ließ es sich daher nicht nehmen, auch in den letzten Minuten noch einmal alles zu geben. Viele improvisierte Solos und Spielfreude bis zum letzten Ton, ließen keinen Zweifel aufkommen, dass die Crack Field Stompers zu Recht immer wieder sehr gefragt sind.
Die Begeisterung für Musik weitergeben – aus der Tradition in die Zukunft
Das Konzert hatte aber nicht nur die Aufgabe, zu unterhalten, sondern auch eine Botschaft zu übermitteln: das Erlernen eines Instruments und das Mitspielen in einer Band sind nicht nur eine tolle Möglichkeit, musikalische Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch eine Gelegenheit, Teil einer Gemeinschaft zu werden. Thomas Horbach, der Leiter der CFS, sprach während des Konzerts immer wieder über die Möglichkeiten, die den 5.-Klässlern offenstehen. „Wenn ihr ein Instrument lernt, könnt ihr vielleicht eines Tages genauso wie diese Musiker hier auf der Bühne stehen“, ermutigte er die jungen Zuhörer.
Der Auftritt der Crack Field Stompers war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Anwesenden einen bleibenden Eindruck. Die Kombination aus einem vielfältigen Programm, der besonderen Beteiligung von ehemaligen Schülern und der leidenschaftlichen Darbietung aller Musiker – einschließlich des kongenialen Matthias Hartwich mit seinem Drum Solo und faszinierenden Stick-Tricks, Musiklehrer und Posaunist Markus Plum, dem Kollegen Johannes Bock, der bei Proben die SaxofonistInnen unterstützt und Bandleader Thomas Horbach -, machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für die 5.-Klässler war es ein spannender Einblick in die Welt der Musik und eine herzliche Einladung, selbst ein Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft zu werden.
Es spielten:
Big Band Crack Field Stompers:
- Saxophone: C. Jordans, J. Mendez Parente, C. Jordans, A. Püttgen, M. Allard, L. Kolewa, J. Bock, D. Bartusel
- Trompeten: L. Jordans, L. Haller, J. Hansen, B. Kersting, F. Umierski, M. Umierski, M. Conrads, M.-A. Le, A.-X. Nguyen
- Posaunen: P. Zinner, F. Hansen, M. Dodt, G. Dreuw, S. Rombach, G. Mustatea
- Violine: F. Langohr
- Gesang: E. Graham
- Klavier/Keyboards: A. Kolewa, T. Horbach, L. Nagelschmidt
- Bass: I. Pavlinic, E. Titgemeier
- Gitarre: B. Thelen
- Schlagzeug: L. Peters, M. Hartwich, A. Kolewa, T. Horbach
- Percussion: A. Krebs
Bläser AG:
- Trompeten: N. Geuenich, O. Langohr (7a), K. Kuckelkorn (7d), P. Hoffmann (8d)
- Saxophone: P. Haller (7b), H. Richarz (7c)
- Posaunen: B. Orgeig (7a), D. Lohr (7b), J. Ladermann (7c), E. Okon (7d)
Technik-AG des Ritzefeld-Gymnasiums:
A. Kolewa, F. Hansen, J. Hansen, L. Martin, M. Eichenauer, K. Kuckelkorn, M. Hövelmann, E. Chakrouni, L. Nagelschmidt, B. Kersting
Fotos: M. Leuchter (10A), Text: Dr. O