EF-Schüler besuchten KI-Workshop bei INFORM
250717. Am 21. Mai 2025 durften zwei Schüler der Jahrgangsstufe EF an einem besonderen Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz vom INFORM in Aachen teilnehmen. Das Ziel der Veranstaltung war es, sowohl theoretisch als auch praktisch zu verstehen, wie KI funktioniert, wie sie trainiert wird und wie man sie programmiert.
Der Tag startete mit einer Einführung in die Grundlagen der KI, gefolgt von anschaulichen Präsentationen verschiedener Mitarbeitender aus der KI-Abteilung bei INFORM. Sie erklärten, wie KI mit Daten gefüttert und trainiert wird, wie sie daraus lernt und welche Herausforderungen in dem Prozess zu bewältigen sind.
Danach wurde es praktisch: Zuerst arbeiteten die Schüler in kleinen Gruppen zusammen, um bestehende KI-Anwendungen zu testen und zu analysieren. Danach ging es in eine Phase, in der die Teilnehmer entweder kleine Spiele in Python programmieren oder Fehler in bereits vorhandenem Code identifizieren und beheben konnten. Da die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Vorkenntnisse und Erfahrungen mitbrachten (von „noch nie gecodet“ bis zu richtigen Hobby-Programierern war alles dabei), wurden Aufgaben in verschieden Schwierigkeitsgraden bereitgestellt.
Eine der angebotenen Aktivitäten, die für besonders viele kreative Ideen sorgte, war das Trainieren einer eigenen Bilderkennungs-KI über eine Online-Plattform, z.B. die Unterscheidung von Hunden, Katzen und Wölfen. Realistisch oder absurd – von einer KI, die Wölfe von Huskys unterscheidet, bis zu einer, die sich an pinken Hunden und pinken Katzen versuchte, war je nach Kreativität des Nutzers alles dabei. Dabei wurde den Teilnehmenden klargemacht, wie entscheidend die Qualität und Auswahl der Trainingsdaten für die Leistungsfähigkeit eines KI-Systems ist.
Der Workshop bot nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz, sondern zeigte auch, wie vielfältig ihre Einsatzmöglichkeiten sind und welche Fähigkeiten in diesem für die Zukunft relevanten Bereich nötig sind.
M. Sow (EF)