Buchvorstellung „EUROPA ERLEBEN – Zwei Abenteuer in Schweden“

250315 Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien 2024 fand ein spannender Workshop statt, der von Frau Hoffmann und Herrn Hillen geleitet wurde und an dem 32 Schülerinnen und Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums teilnahmen. In der Schreib- und Illustrationswerkstatt der Lit. Eifel wurden Geschichten entwickelt, die das Leben von Menschen erzählen, die sich in Europa begegnen.

So wie die Schülerinnen und Schüler durch ihre Ideen und Zusammenarbeit zu einem gemeinsamen Werk fanden, so nähern sich auch die Figuren in ihren Erzählungen aus verschiedenen Ländern, Kulturen und Perspektiven an und finden Wege, sich zu verbinden. Dieser kreative Prozess ist mehr als nur das Entstehen von Geschichten – er ist ein lebendiger Ausdruck des europäischen Gedankens. Denn in Europa geht es nicht nur um geographische Nähe, sondern um das Zusammenkommen unterschiedlicher Menschen, die voneinander lernen, sich verstehen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen finden. Die Geschichten, die im Workshop entstanden, spiegeln genau dieses europäische Ideal wider: Den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und das Streben nach Gemeinschaft und Zusammenhalt.

Bevor aus den vielen „Schnipseln“ jedoch ein Buch entstehen konnte, war noch einiges zu leisten:

Die Texte mussten Korrektur gelesen, die Illustrationen an den passenden Stellen eingefügt und ein Gesamtlayout für den Druck erstellt werden. Der europäische Gedanke in der Welt der Jugendlichen und Kinder zu verankern, ist ein wichtiges Bildungsziel unserer Schule. Daher sind wir sehr dankbar, dass ein Projekt mit diesem Hintergrund am Ritzefeld-Gymnasium nicht nur durchgeführt werden konnte, sondern auch Dank der großzügigen Unterstützung durch die Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europa-Angelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen mit einem gedruckten Buch zu einem würdigen Abschluss geführt wurde.

Das Buch umfasst 243 Seiten und enthält nicht nur die geschriebenen Geschichten, sondern auch die Illustrationen, die den Erzählungen Leben einhauchen. Die jungen Autorinnen und Autoren setzten sich mit relevanten Themen unserer Zeit auseinander, indem sie Europa bereisten und den europäischen Gedanken von Zusammenhalt und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellten – immer kombiniert mit den sozialen Interaktionen ihrer Protagonisten.

Die Illustrationen spielen eine entscheidende Rolle, da sie die persönlichen Geschichten vertiefen und visuell lebendig machen. Die Illustratorinnen und Illustratoren gaben den Figuren der Geschichten ein Gesicht und veranschaulichten wichtige Szenen, was dem Buch eine ganz besondere Anziehungskraft verleiht.

Dieses Buch mit dem Titel „EUROPA ERLEBEN – Zwei Abenteuer in Schweden“ ist am 19.03.2025 der Öffentlichkeit präsentiert worden. Zunächst lasen einige Schülerinnen Passagen der Geschichten vor, und man merkte sofort, dass die Lust, das ganze Buch endlich lesen zu können, bei allen Beteiligten geweckt wurde. Daher gab es nur strahlende Gesichter, als die fertig gedruckten Bücher feierlich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Workshopleiter und die Schulleitung übergeben wurden. Außerdem werden Exemplare für die Fachkolleginnen und -kollegen und die Schülerbücherei bereitgestellt, damit auch alle am Ritzefeld-Gymnasium die Möglichkeit haben, das entstandene Buch lesen zu können. Um das Projekt und den Europagedanken weiter zu fördern, wird das Buch außerdem noch den Eltern und befreundeten Schulen zugänglich gemacht.

In den vielen Gesprächen, die Anschluss an die Bücherübergabe stattfanden, wurde deutlich, wie sehr sich die Schülerinnen und Schüler darüber freuen, ein eigenes Produkt in Händen halten zu können.

Nach ihren Erfahrungen gefragt, sagte E. Berber, Schülerin der Klasse 7d, die zum ersten Mal als Schreiberin teilgenommen hat, sie sei sehr stolz, dass sie gemeinsam die Geschichte fertigbekommen hätten und jetzt ein solches Buch entstanden sei und man das zusammen geschafft habe. Eine der Illustratorinnen, M. Kanovey aus der Stufe EF formuliert die positiven Aspekte des Projekts so: „Es ist schön, dass wir alle unterschiedliche Aufträge hatten und wir uns unterschiedliche Aufgaben aussuchen konnten. Außerdem war es interessant zu sehen, dass alle unterschiedliche Zeichenstile hatten. Man konnte sich ausprobieren und von den anderen inspirieren lassen, das war wirklich schön.“ L. Felden und C. Eke (Klasse 8c), die beide zum ersten Mal mitgeschrieben haben, hoben außerdem hervor, dass es interessant und spannend gewesen sei, die Tage selber planen und einfach kreativ sein zu können. Außerdem sei es gut, als Menschen, die in Europa leben, auch Geschichten mit Menschen aus Europa zu schreiben. Dies komme im ‚normalen’ Unterricht häufig zu kurz. Schulleiter Dr. Uwe Bettscheider fasste das folgendermaßen zusammen: „Die Geschichten, die in unserer Schreibwerkstatt entstanden sind, sind nicht nur kreative Werke junger Talente, sondern auch lebendige Zeugnisse des europäischen Gedankens. Sie zeigen, wie wichtig es ist, einander zuzuhören, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten, die von Zusammenhalt und Respekt geprägt ist. Dieses Buch ist das Ergebnis einer wunderbaren Zusammenarbeit und ein Symbol dafür, dass Bildung Brücken zwischen Kulturen bauen kann. Ich bin stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Erzählungen und Illustrationen einen wertvollen Beitrag zu diesem Dialog leisten.“

Einander zuzuhören, aufeinander einzugehen und gemeinsam zu arbeiten – das ist es, was diese Schreibwerkstätten so einzigartig macht und dieses Buch zu etwas ganz Besonderem. Es ist das, was den Europagedanken verkörpert: Ein Europa, das auf Kooperation und Verständigung basiert und in dem jeder Einzelne zum großen Ganzen beiträgt.

Vielen Dank allen Mitwirkenden und Sponsoren für ihre Arbeit und Unterstützung und nun: Allen viel Spaß beim Lesen!!!

Text: I. Fielen, Fotos: I. Fielen, Dr. O.