250712. Gestern fand zum Abschluss des Schuljahres in der Aula der Papierbrückenwettbewerb der 8b, 8c und 8d statt.
Nachdem die Schüler mehrere Wochen zuvor mit der Planung und den Vorbereitungen ihrer Brücken, die nur aus Papier, Bindfaden und Klabstoff bestehen durften, begonnen hatten, rückte nun die finale Präsentation der Brücken unter Wettbewerbsbedingungen näher. Schon die Vorbereitungen bereiteten den Schülern viel Spaß, wenn auch eine etwas akribischere und stärker an die Unterrichtsinhalte zum Thema Kräfte angelehnte Herangehensweise wünschenswert gewesen wäre.
Entstehungsprozess der Brücken – Galerie
Nach einer kurzen Einführung durch Dr. O. und Erinnerung an die Wettbewerbsbedingungen, die an die Bedingungen des diesjährigen freestyle-physics-Wettbewerbs angelehnt waren, holten die Schüler ihre Brückenbauwerke aus dem Physikraum und bereiteten sich auf die Präsentation ihrer Brücke vor. Die Teams wurden mit Teamnamen aufgerufen und zeigten zunächst, ob ihre Brücke zerlegbar war und in einen bereitgestellten Karton der Maße 35 cm x 45 cm x 20 cm passte. Anschließend wurden die Brücken gewogen, bevor sie von den Schülern innerhalb von 2 Minuten wieder zusammengebaut werden mussten. Der zeitliche Druck erzeugte manch zittrige Hände und Nervosität. Nach dem Zusammenbau wurden die Brücken auf die Tische, die im Abstand von 80 cm auf der Bühne aufgestellt waren, gelegt. Die Spannung stieg jedesmal, wenn sich zeigen sollte, ob die Brücken die beiden aufgelegten 200g schweren Massestücke tragen konnte.
Papierbrückenwettbewerb – Galerie
Nicht jede Brücke erfüllte alle Kriterien, und auch nicht jede Brücke hielt der geforderten Belastung stand. Manche hatten zuvor schon den finalen Testlauf nicht überstanden. Trotzdem hatten alle viel Spaß beim Wettbewerb, so dass nach Auswertung der Ergebnisse durch die Jury, die aus Frau Reininghaus, Herrn Mischlewitz und Dr. O. bestand, recht schnell die drei Gewinner-Teams ermittelt und auch der Kreativpreis vergeben werden konnte. Der 3. Preis ging an das Team „Elilu“ (Ella, Lia und Luisa, 8c), der 2. Preis an das Team „Die Polly Bridgers“ (Mats, Simon, Mika und Lukas, 8b), der 1. Preis an das Team „FIFA“ (Lea, Max, Michael und Meftah, 8b). Den Kreativpreis konnte das Team „Die Einhorn-Kakerlaken“ (Ingrid, Lotta, Maria und Pia, 8c) für sich verbuchen.
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern und allen Teams, die mitgemacht haben – dabei sein ist alles!
Fotos: M. Leuchter, Dr. O.