Ritzefeld-Gymnasium der Stadt Stolberg in nationales Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung aufgenommen
200803. Das Ritzefeld-Gymnasium wurde aufgrund des hervorragenden MINT-Schulprofils in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Damit stehen den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie der Schulleitung ein vielfältiges Angebot an hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten offen.
„Das Ritzefeld-Gymnasium ist schon seit langem dafür bekannt, dass Sie sich, neben der Musikförderung auch für eine gute MINT Förderung für alle Schülerinnen und Schüler einsetzt und ist dafür als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden. Mit der Aufnahme als Vollmitglied in das nationale Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung, wird uns nun darüber hinaus bescheinigt, dass wir uns in einem besonderen Maße erfolgreich um die Spitzenförderung im MINT-Bereich kümmern. Besonders stolz sind wir über die Aufnahme in das Excellence-Netzwerk auch deshalb, weil das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC für die Zertifizierung sehr hohe Anforderungen stellt, die nur relativ wenige Schulen erreichen“ sagt Schulleiter Dr. Uwe Bettscheider.
Als eine von 21 Schulen konnte Das Ritzefeld-Gymnasium im MINT-EC-Auswahlverfahren 2020 überzeugen und wurde in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Mit der Aufnahme stehen dem Ritzefeld-Gymnasiums hochkarätige Förderprogramme und innovative Veranstaltungsformate für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen offen. Ebenso wie die Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzung unter MINT-profilierten Schulen über Bundesländergrenzen hinweg. Als MINT-EC-Schulen dürfen die erfolgreichen Bewerber zukünftig das von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) anerkannte MINT-EC-Zertifikat verleihen. Das MINT-EC-Zertifikat würdigt das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn. Es bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen.
Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem MINT-Profil können sich einmal im Jahr für die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC bewerben. Eine unabhängige Fachjury mit Vertretern aus Verbänden, Stiftungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Schulverwaltung bewerten die Schulen hinsichtlich der Quantität und der Qualität ihrer MINT-Angebote. Neben Leistungskursen, bzw. je nach Bundesland äquivalenten Kursen, in allen MINT-Fächern, der gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern in Spitze und Breite, Möglichkeiten zu experimentell-forschendem Lernen, werden außerdem Kooperationen mit regionalen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie die Teilnahme an renommierten Wettbewerben wie Jugend forscht erwartet. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 38 (13 Anwärter und 25 Neubewerbungen) Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet beworben. Davon sind 21 als Mitglieder aufgenommen worden.
Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr umfasst es nun 332 Schulen mit 353.00 Schülerinnen und Schülern sowie 29.000 Lehrkräften. Die neuen Schulen werden am 06. November 2020 bei der digitalen Schulleitertagung in das Netzwerk aufgenommen. Das aufgrund der Corona-Pandemie erstmals online stattfindende Format bietet den Schulleitungen zudem die Möglichkeit, Fachworkshops zu besuchen sowie MINT-Schulkonzepte auszutauschen.
MINT-EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 332 zertifizierten Schulen mit rund 353.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.
Ansprechpartner: Frau Ewen und Dr. Ostrowski