Meine, Deine – Unsere Zukunft
Lokales Handeln, globales Mitbestimmen
Wieso schwimmt immer mehr Plastikmüll in unseren Weltmeeren? Was für Folgen hat die Erderwärmung für unsere Lebenswelt? Und welche Auswirkungen hat unser Konsumverhalten weltweit? Fragen, die nicht nur Erwachsene beschäftigen. Auch Kinder und Jugendliche machen sich hierzu Gedanken und überlegen, was diese Themen für die EINE WELT bedeuten und welche Handlungsoptionen sie selbst dabei haben. Genau hier knüpft der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ an. Unter dem Motto „Meine, deine, unsere Zukunft?! Lokales Handeln – globales Mitbestimmen.“ startet der Wettbewerb im September 2019 in seine neunte Runde.
zur Ausschreibung der 9. Wettbewerbsrunde
Einsendeschluss. 02.03.2020!
ORIENTIERUNGSRAHMEN GLOBALE ENTWICKLUNG
Auf Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung entstanden. Er dient der fächerverbindenden Integration des Lernbereichs Globale Entwicklung in den Unterricht der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.