Mobilitäten für Schülerinnen und Schüler: Austausche
„Austausch bildet“, so titelt ein im Juni 2023 veröffentlichtes Magazin der KMK (hier nachzulesen: https://publikationen.kmk-pad.org/austausch-bildet-juni-2023/68297147) Auch unsere Schüler konnten diese Erfahrung in den abgeschlossenen Projekten schon häufig machen. Das Ritze bietet schon lange Austausche insbesondere nach Frankreich und Spanien an. Auch im Schuljahr 2024/25 soll dieser oder andere Austausche wieder ermöglicht werden. Im Zuge der Durchführung der Austausche kann demnächst auch der „Europass Mobilität“ erworben werden. Dieser dokumentiert die Lernerfahrung im Ausland und wird von der Schule beantragt und an die teilnehmenden Schüler ausgehändigt. Weiterführende Informationen gibt es hier.
Mobilitäten für Schülerinnen und Schüler: Auslandspraktika
Neben der Unterstützung der Mobilität für Schülergruppen (Austausche) sollen auch insbesondere Kurzzeitmobilitäten von einzelnen Schülern, also Auslandspraktika, gefördert werden. Wenn ihr Interesse an einem Schüleraustausch oder einem Praktikum im Ausland habt (Schuljahr 2025/26), sprecht uns gerne an. Weiterführende Informationen gibt es hier.
Mobilitäten für Lehrkräfte und pädagogisches Personal – Fortbildungen und Job-Shadowings
Mithilfe der Erasmus+ Förderung kann es einigen Lehrkräften im laufenden Bewilligungszeitraum ermöglicht werden, an Fortbildungen teilzunehmen oder ein Job-Shadowing durchzuführen. Die Mobilitäten finden über einen Zeitraum von ca. 1 Woche statt und müssen im Ausland stattfinden. Dies bietet unter anderem eine Möglichkeit, mit europäischen Kolleginnen und Kollegen sowie anderen Bildungssystemen Bekanntschaft zu machen. Während es sich beim Job-Shadowing um eine Hospitation an einer Schule im Ausland handelt, können Lehrkräfte sich bei Fortbildungskursen interessengeleitet verschiedene Ausbildungsziele setzen. Es gibt hier eine Vielzahl von Anbietern für Kurse, einige wichtige Auswahlkriterien sind allerdings u.a. ausreichende Information und Transparenz, sowie pädagogische Kompetenz und eine europäische Ausrichtung – Qualitätskriterien sind hier einsehbar: https://erasmus-plus.ec.europa.eu/de/resources-and-tools/quality-standards-key-action-1. Eine gute Anlaufstelle für die Kurssuche sowie die Partnersuche für Job-Shadowings bietet wieder die European School Education Platform, unter den folgenden Links:
- Fortbildungskurse https://school-education.ec.europa.eu/en/professional-development/courses
- Partner für Job-Shadowing: https://school-education.ec.europa.eu/de/networking/partner-finding
Weitere mögliche Anbieter von Kursen sind unter den folgenden Links zu finden:
- https://www.schooleducationgateway.eu/en/pub/teacher_academy/catalogue.cfm
- https://www.europeanseminars.de/
Digitaler Austausch mit E-Twinning
Eine weitere Möglichkeit, europäischen, interkulturellen Austausch auch zuhause zu erleben, bietet die eTwinning Plattform der Europäischen Union. Sie ermöglicht einen digitalen Austausch mit Partnerschulen und -klassen in Europa. Es können Projekte erstellt werden, an denen im „TwinSpace“ wie in einem virtuellen Klassenraum zusammengearbeitet wird. Über die neu eingerichtete European School Education Platform kann man sich über eTwinning informieren und ein erstes Projekt starten. Weiterführende Informationen gibt es hier.
Ansprechpartner
Bei Interesse an der Teilnahme an einer Mobilität oder Fragen zu Erasmus+ könnt ihr euch gerne an folgende Personen wenden:
- Herr Horbach (Erasmus-Koordinator)
- Herr Dr. Ostrowski
- Frau Heintz (insbesondere, wenn es um individuelle Auslandsaufenthalte geht)
“Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.“